Warum Sie „Zero Day“ sehen sollten, die neue Netflix-Serie mit De Niro

„ Zero Day “ ist eine von Netflix produzierte Thriller-Miniserie mit sechs Folgen, die die Folgen eines katastrophalen Cyberangriffs auf die Vereinigten Staaten untersucht.
Die Handlung und die HauptthemenDie Geschichte dreht sich um den ehemaligen Präsidenten George Mullen, gespielt von Robert De Niro , der aus dem Ruhestand zurückgerufen wird, um eine umstrittene Untersuchungskommission zu dem Anschlag zu leiten, die mit außerordentlichen Vollmachten ausgestattet wird, um die Verantwortlichen für den Anschlag zu finden.
Als Mullen tiefer in seine Ermittlungen eintaucht, sieht er sich mit einem komplexen Netz aus Verschwörungen, persönlichen Dilemmata und Herausforderungen für seinen eigenen Verstand konfrontiert. Die Serie untersucht Themen wie Wahrheit, Fehlinformation und die komplexen Dynamiken politischer Macht.
Was ist mit "Zero Day" gemeint?Einer der interessantesten Aspekte betrifft jedoch sicherlich die Cybersicherheit: Ein „Zero Day“-Angriff liegt vor, wenn Malware in eine Software eingeschleust wird oder einen Fehler in einer Software zu einem Zeitpunkt ausnutzt, an dem die Software völlig schutzlos ist.
Möglicherweise steht schon am nächsten Tag ein Patch zum Beheben der Sicherheitslücke zur Verfügung, sodass zur Umgehung ein neuer „Zero Day“-Angriff erforderlich ist.
In diesem Sinne bezeichnet der Begriff „Zero Day“ einen ständigen Wettlauf zwischen Hackern und Entwicklern, bei dem sie jeden Tag von vorne beginnen und nach neuen Schwachstellen suchen, die sie ausnutzen oder beheben können.
Die in „ Zero Day “ dargestellten Bedrohungen, wie etwa ein groß angelegter Cyberangriff, der die nationale Infrastruktur gefährdet, basieren auf theoretischen Szenarien, die in der Realität nur schwer umzusetzen sind.
Um die Miniserie aus der Perspektive der Cyberbedrohung so glaubwürdig wie möglich zu gestalten, nahmen die Autoren die Hilfe des Cybersicherheitsexperten Clint Watts in Anspruch, eines ehemaligen Sonderagenten des FBI, der vor dem Geheimdienstausschuss des Senats zur russischen Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen 2016 aussagte.
Nach einem verheerenden Cyberangriff wird ein ehemaliger Präsident (Robert De Niro) damit beauftragt, die Täter zu finden und im Chaos die Wahrheit herauszufinden – aber wie soll man die Wahrheit herausfinden, wenn man nicht einmal seinem eigenen Verstand trauen kann? Zero Day, eine neue Miniserie, feiert am 20. Februar Premiere. pic.twitter.com/Tq2lma7Ykw
– Netflix (@netflix) , 22. Januar 2025
Watts räumt zwar die Möglichkeit eines groß angelegten Cyberangriffs ein, argumentiert jedoch, dass ein Ereignis wie das in „Zero Day“ dargestellte aus mehreren Gründen „unwahrscheinlich“ sei. Zu diesen Faktoren zähle insbesondere der Grad der menschlichen Koordination, der für die Umsetzung einer solchen Bedrohung erforderlich sei .
„Ich denke, das Schlüsselelement ist die menschliche Dimension des Cyberangriffs“, erklärte Watts gegenüber Netflix. „Es handelt sich nicht nur um einen Codefehler, sondern um eine Operation, die von einer Gruppe hochorganisierter Menschen orchestriert wurde, um eine verheerende Wirkung zu erzielen. Es ist nicht nur eine Ansammlung von Maschinen, die den Angriff ausführen, sondern ein Kollektiv von Einzelpersonen, die Technologie nutzen, um ein präzises Ziel zu erreichen. Aus diesem Grund ist ein Szenario wie dieses in der Realität äußerst schwer umzusetzen.“
Die CrowdStrike-LektionAm 19. Juli 2024 machte ein schwerwiegender Cybervorfall die Fragilität unserer vernetzten Welt und die kritische Abhängigkeit von Unternehmen und Regierungen von Cloud-Software und -Diensten deutlich.
An diesem Tag führte ein fehlerhaftes Update der Cybersicherheitssoftware CrowdStrike Falcon Sensor zum Absturz von Millionen von Windows-Computern und -Servern weltweit.
Dieser Vorfall war nicht das Ergebnis eines Hackerangriffs, sondern vielmehr eines internen Fehlers bei der Entwicklung und Verteilung des Updates.
Der Vorfall führte zu erheblichen Störungen in wichtigen Branchen wie dem Transportwesen, dem Gesundheitswesen und dem Finanzdienstleistungssektor und verdeutlichte, welche weltweiten Auswirkungen eine einzige Störung in einem technologiegetriebenen Zeitalter haben kann.

Zero Day ist nicht nur eine Serie über Hacker und Cybersicherheit. In den sechs Folgen geht es auch um die politischen Intrigen, die auf eine Katastrophe nationalen Ausmaßes folgen können.
„Dies ist eine Geschichte darüber, was mit Amerika passieren würde, wenn es einen weiteren Angriff vom Ausmaß des 11. September gäbe“, sagte einer der Autoren der Serie, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete New York Times- Reporter Michael S. Schmidt , gegenüber Netflix. „Wenn etwas wirklich Katastrophales passieren würde, wie würde das Land reagieren?“
Die Idee zu „Zero Day“ kam Schmidt im Jahr 2012, als er für eine Story nach Washington flog und dort von hochrangigen Vertretern der nationalen Sicherheit hörte, dass potenzielle Cyberangriffe eine ständige Sorge darstellten. „Ich ging davon aus, dass es ein Problem war, aber in Wirklichkeit gab es nie eine Möglichkeit, zu zeigen, was es wirklich bedeutete“, erklärte Schmidt.
Eine weitere Netflix-Produktion zum Thema Cyberangriffe, die Sie nicht verpassen solltenNetflix zeigt in letzter Zeit ein wachsendes Interesse an Geschichten, in denen es um Cyber-Angriffe und deren weitreichende Folgen geht.
Ein weiterer bemerkenswerter Titel ist „ The World Behind You “, ein Psychothriller, der auf dem gleichnamigen Roman von Rumaan Alam basiert.
Der von Sam Esmail gedrehte und von Barack und Michelle Obama produzierte Film erzählt die Geschichte einer Familie, die sich in ein luxuriöses Ferienhaus zurückzieht, als eine plötzliche und mysteriöse technische Krise die Kommunikation unterbricht und Chaos verursacht.
Während die Panik zunimmt und die Gesellschaft zerfällt, müssen sich die Protagonisten mit Angst, Paranoia und wachsender Unsicherheit darüber auseinandersetzen, wer ihre wahren Feinde sind.
repubblica