Das sind Panasonics neue Fernseher für 2025: Wenig KI, viel Substanz

Auf dem übersättigten Fernsehmarkt herrscht ein harter Wettbewerb und die Margen sind äußerst gering: Es überrascht daher nicht, dass in den letzten anderthalb Jahren fast alle Hersteller dieser Branche große Anstrengungen unternommen haben, uns davon zu überzeugen, dass wir auch auf unseren Fernsehern eine Prise künstliche Intelligenz brauchen. Das Problem ist nicht die Nützlichkeit KI-basierter Funktionen, die manchmal großartige Ideen und manchmal reines Marketing-Geschwätz sein können, sondern die Bedeutung, die ihnen bei der Produktwerbung beigemessen wird. Es ist erfrischend festzustellen, dass nicht alle Unternehmen diesen Weg gewählt haben. Bei der Vorschau auf die neue TV-Reihe 2025 beispielsweise hat sich Panasonic für einen ausgesprochen technischen Ton entschieden und die Aufgabe der Positionierung und Verbesserung der neuen Produkte lieber den technischen Innovationen überlassen.
Z95 B OLED-TV: Viel Rauch und viel RöstungSchließlich brauchen die neuen OLED-Fernseher von Panasonic aus dem Jahr 2025 keine KI-Schnörkel. Die in den Größen 55”, 65” und 77” erhältliche Z95 B-Serie verbessert dank der Primary RGB Tandem-Panels und der ThermalFlow-Kühlung die Bildqualität und Helligkeit (+40 % im Vergleich zum Vorgängermodell) erheblich.

Die in der neuen Serie verwendeten Panels verfügen über eine vierschichtige Emissionskonfiguration, um die Wellenlänge des Lichts zu optimieren und so die Farbwiedergabe zu verbessern. Das Ergebnis sind detailliertere und realistischere Bilder. In diese Richtung geht auch der Modus „Prime Video Calibrated“, der, wie der Name schon sagt, das Seherlebnis von Inhalten aus Amazons Streamingdienst verbessern soll. Mit anderen Worten: Der Fernseher optimiert die Bildeinstellungen automatisch je nach Inhaltstyp und passt Parameter wie Helligkeit, Farbtemperatur und Bewegungsglätte an, um sich an verschiedene Displays anzupassen. Das System verwendet außerdem die Lichtsensoren der Z95 B-Fernseher, um das Bild basierend auf der Umgebungsbeleuchtung zu kalibrieren und funktioniert sowohl mit Inhalten mit Standard- als auch mit erweitertem Dynamikbereich.

Gesteuert wird das Ganze vom HCX Pro AI MK II Prozessor (das einzige Element, bei dem sich das überstrapazierte Akronym einschleicht), der auch und vor allem dank Panasonics ThermalFlow-System problemlos mit Höchstgeschwindigkeiten arbeiten kann. Um uns dies zu demonstrieren (wie bereits auf der CES), hat Panasonic ein kleines Experiment mit einer Nebelmaschine durchgeführt: Der Dampf tritt von unten ein und steigt dank der Wunder der Strömungsdynamik nach oben, wodurch ein weißer Rauch entsteht, der nicht etwa die Wahl des Papstes signalisiert, sondern vielmehr die extrem hohe thermische Effizienz des internen Ableitungssystems.
Um die Kühlung zu verbessern, hat das Unternehmen auch das Design des Fernsehers überarbeitet , der jetzt aus einem einzigen flachen rechteckigen Block besteht. Über den ästhetischen Erfolg lässt sich streiten, doch die neue Form hat nicht nur einen ästhetischen Zweck: Sie hat es den Ingenieuren von Panasonic und ihren Kollegen bei Technics ermöglicht , die Audioausgabe dank der strategischen Positionierung der Lautsprecher im Gehäuse deutlich zu verbessern .
Dank fortschrittlicher Optimierungen hat sich die Audioleistung radikal verändert. Für das Eintauchen in den Klang sorgt das 360° Soundscape Pro-System, das auf einer Line-Array-Anordnung basiert und durch nach vorne, oben und zur Seite gerichtete Lautsprecher ergänzt wird, um eine breitere Klangverteilung zu gewährleisten. Das Lautsprechersystem ist wie High-End-Lautsprecher mit Stoff überzogen und integriert die Systeme Space Tune und Sound Focus, mit denen der Benutzer die Positionierung des Audios nach seinen Wünschen anpassen kann.

Die fortschrittlichen technischen Merkmale der Z95B-Reihe entsprechen (verständlicherweise) Preisen, die für wenige erschwinglich sind : Sie beginnen bei 2.999 € für das 55-Zoll-Modell und steigen auf 3.899 € bzw. 5.999 € für die 65-Zoll- und 77-Zoll-Formate.
Die anderen OLEDsFür alle, die dennoch an einem OLED interessiert sind, aber weniger ausgeben möchten, hat Panasonic auch die Serie Z90B in seinem Katalog (42", 48", 55", 65" und das neue 77") sowie die OLED-Einstiegsreihe Z80B, letztere mit Preisen ab 1.299 €. Die Serie Z90B ist mit demselben HCX Pro AI MK II-Prozessor und Master Oled-Panel ausgestattet wie die höherwertigen Modelle. Die Fernseher sind außerdem mit einem Intelligent Sensing-System ausgestattet, um Parameter wie Farbtemperatur und Schatten zu ändern und so die Bildqualität an die äußere Helligkeit anzupassen. Immersiven Klang garantiert in diesem Fall das Dynamic Theater Surround Pro-System, unterstützt von Dolby Atmos. Es gibt einen 30-W-Subwoofer und die hinter dem Stoffbezug verborgenen Frontlautsprecher machen eine Soundbar überflüssig.

Der Z80B ist endlich in den Formaten 48", 55" und 65" erhältlich. Auch hier kommt der gleiche Prozessor zum Einsatz, der 4K Ultra HD-Qualität mit Dolby Vision, Filmmaker Mode (zum Ansehen von Filmen mit den bestmöglichen Einstellungen) und HDR10+ garantiert. Auf dem Z80B sowie den höherwertigen Modellen Z90B und Z95B läuft das Panasonic TV Premium-System mit integriertem Amazon FireTV. Die Schnittstelle kombiniert Live-Übertragungen, Anwendungen, Streaming-Vorschläge auf Abruf mit Kompatibilität mit allen wichtigen Vertriebsplattformen. Bemerkenswert ist auch die Kompatibilität mit Apple Home und dem Apple AirPlay-System zum Anzeigen von Multimedia-Inhalten direkt von Apple-Geräten.
Die Preise der Fernseher Z80B und Z90B sind wie folgt:
Z90B
77”: 4.999 €
65”: 2.849 €
55”: 2.199 €
48”: 1.699 €
42: 1.649 €
Z80B
65”: 1.899 €
55”: 1.449 €
48”: 1.299 €
Die LED-SerieBei den neuen Panasonic 2025 LEDs dreht sich alles um die perfekte Integration in Wohnräume. Die W95B-Serie, erhältlich in Größen von 55 bis 85 Zoll, führt ein Mini-LED-System mit Zweizonensteuerung und verbesserter Hintergrundbeleuchtung ein.
Auch hier handelt es sich beim Prozessor um den gleichen HCX Pro AI MK II wie bei den OLEDs, der auch in der W93B-Serie vorhanden ist. Dank seiner Rechenleistung ist der Fernseher in der Lage, insbesondere bei Streaming-Inhalten die Bilddarstellung durch Rauschunterdrückung zu optimieren. Der kalibrierte Modus von Prime Video passt Einstellungen wie Helligkeit und Farbtemperatur automatisch an die Amazon-Inhalte an, während integrierte Lichtsensoren das Bild an die Beleuchtung in Ihrem Zimmer anpassen.

In Sachen Audio ist im Modell W95B ein 20-W-Subwoofer integriert, der zwar nicht so leistungsstark ist wie der 30-W-Subwoofer der OLED-Z95B-Serie, aber satte Bässe liefert, die sich hervorragend für Filme und Spiele eignen. Alle Modelle unterstützen Dolby Atmos für ein beeindruckendes Klangerlebnis.
Für Gamer umfassen die Serien W95B und W93B den Game Mode Extreme mit reduzierter Eingangsverzögerung und Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz sowie Unterstützung für AMD FreeSync Premium. Über die Game Control Board im Smart-Menü Ihres Fernsehers haben Sie beim Spielen schnellen Zugriff auf wichtige Einstellungen.
Wie bei OLED-Modellen vereint die integrierte Fire TV-Schnittstelle endlich Live- und Streaming-Inhalte mit Unterstützung für Apple AirPlay und Home-Kompatibilität.
Die neue Reihe der LED-Fernseher von Panasonic wird ab Juli 2025 erhältlich sein.
Die Preise der Panasonic W93B-Modelle sind wie folgt:
43”: 799 €
50”: 899 €
60”: 999 €
65”: 1299 €
Hier nun endlich die Preisliste der Panasonic W95B Modelle:
55”: 1199 €
65”: 1599 €
75”: 1999 €
85”: 2799 €
repubblica