Fort Boyard, ein maßstabsgetreues Modell, das das zum Fernsehspiel gewordene Denkmal vor der Wut des Ozeans retten soll

Die Zukunft von Fort Boyard , der französischen Militärfestung im Meer an der Atlantikküste, einem Juwel, das seit der Zeit des Sonnenkönigs erdacht und in den folgenden Jahrhunderten erbaut wurde, heute aber vor allem dank einer Fernsehsendung berühmt ist, wird sich zumindest zum Teil in Belgien abspielen. Dort analysierte ein Team von Universitätsforschern anhand einer Miniaturnachbildung die Auswirkungen der Wellenbewegung auf das Gebäude.
Die Bühne wurde in einem Forschungszentrum in Ostende aufgebaut, das praktisch in einen Hangar umgewandelt wurde, in dem sich ein Schwimmbecken mit künstlichen Wellen befinden konnte. Im Zentrum dieses „Beckens“ ist eine Miniatur des Betons entstanden. Das auf ein Dreißigstel seiner tatsächlichen Größe verkleinerte Modell ist eine sehr genaue Nachbildung mit abgerundeten Enden und Öffnungen, die auf drei Ebenen präzise (proportional) voneinander beabstandet sind.

Festigkeit, strukturelle Stabilität, Erosions- und Überflutungsbeständigkeit: Die von belgischen Spezialisten für Küsten- und Meerestechnik durchgeführten Tests sind Teil der für 2028 geplanten umfassenden Sanierung. Auftraggeber war das französische Bauunternehmen ETPO (Spie Batignolles-Gruppe), das dieses Abenteuer gemeinsam mit dem französischen Département Charente-Maritime, Eigentümer und Sitz des Standorts, in Angriff genommen hat.
Die Vorteile des 3D-ModellsIhre Besonderheit besteht darin, dass sie auf einer 3D-Nachbildung des untersuchten Gebäudes basieren, was selbst bei dieser Art von Studie eine Seltenheit ist. „Wir verwenden normalerweise 2D-Modelle mit vereinfachten geometrischen Formen aus Kostengründen. „Es ist großartig, das Fort in unserem Becken zu haben und zu dieser Renovierung eines historischen Gebäudes beizutragen“, sagte Peter Troch, einer der Leiter des Forschungsprojekts, gegenüber Agence France Presse. „Wir erzeugen Sturmwellen unter realen Bedingungen und diese Tests werden es uns ermöglichen, das ursprüngliche Design des Forts zu verbessern, wie es für diese Renovierung konzipiert wurde.“
„Es handelt sich um eine Art Validierung des Projekts vor Beginn der Arbeiten“, fährt der Professor der Universität Gent fort, einem der Partner des 2023 gegründeten Zentrums Ostende (Coastal & Ocean Basin, COB).

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten betrifft die beiden Enden des Forts, wo das Projekt den Wiederaufbau der Schutzanlagen umfasst, die im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte durch die Angriffe des Atlantiks verschwunden waren. Dabei handelt es sich vorn um den zum Meer weisenden Sporn nach Nordwesten und hinten um den Hafen bzw. „Anlegehafen“, an dem ab 2028 bei günstigen Wetterbedingungen Besucher von Bord gehen können.
Überwachung der WellenRund um das Wellenbad überwachen Techniker auf einem Bildschirm die von Sensoren im Wasser erfassten Daten und richten dabei ihr Augenmerk auf die vor dem Wellenbrecher liegende Wellenbrechermauer. Und inwieweit es in der Lage ist, das Gebäude vor der Einwirkung von Sturmfluten zu schützen. „Angesichts des Klimawandels sind wir uns nicht sicher, welche Meeresbedingungen wir in Zukunft haben werden“, betont einer der Spezialisten der Universität Gent.

„Wenn wir die Energie der sich ausbreitenden Wellen dämpfen können, begrenzen wir auch die Erosion, die der Hauptfaktor für die Zerstörung der Festung ist“, fügt er hinzu. Fort Boyard wurde zwischen 1803 und 1857 zwischen der Insel Oléron und der Insel Aix nach der Idee von niemand geringerem als dem Sonnenkönig Ludwig XIV. erbaut. Die ehemalige Militäranlage wurde in ein Gefängnis umgewandelt. Sie verfiel, bevor sie unter Denkmalschutz gestellt werden konnte.
Es wurde 1988 von Jacques Antoine, einem Produzenten von Fernsehspielen, gekauft und im folgenden Jahr für einen symbolischen Franc an das Département Charente-Maritime verkauft. Es obliegt letzterem, es aufrechtzuerhalten. Das Gebäude ist derzeit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, wird dort aber jedes Frühjahr – von März bis Ende Juni – weiterhin als Drehort für das Fernsehquiz verwendet, das ihn zum Weltstar machte. Die Sendung „Fort Boyard“ startete 1990 in Frankreich und hat inzwischen über 1.500 Folgen in rund vierzig Ländern hervorgebracht. Die Renovierungsarbeiten, die in diesem Sommer beginnen, werden auf 36 Millionen Euro ohne Steuern geschätzt. Drei Viertel dieser Summe sind bereits finanziert. Und um die restlichen neun Millionen aufzubringen, startete Mitte Dezember ein Spendenaufruf, wobei man auf den guten Ruf des Ortes setzte.“
repubblica