Neues Bild zeigt Hochgeschwindigkeitskometen aus einem anderen Sonnensystem

/ CBS/AP
Das Hubble-Weltraumteleskop hat das bisher beste Bild eines Hochgeschwindigkeitskometen aufgenommen, der von einem anderen Stern aus unser Sonnensystem besucht.
Die NASA und die Europäische Weltraumorganisation haben am Donnerstag die neuesten Fotos veröffentlicht.
Der Komet 3I-Atlas wurde letzten Monat von einem Teleskop in Chile entdeckt. Er ist erst das dritte bekannte interstellare Objekt, das an uns vorbeizieht, und stellt keine Bedrohung für die Erde dar.
Ursprünglich schätzten Astronomen den Durchmesser des Eiskerns auf mehrere Kilometer, doch Hubbles Beobachtungen haben ihn auf maximal 5,6 Kilometer eingegrenzt. Laut einem neuen Artikel in den Astrophysical Journal Letters könnte er sogar nur 300 Meter groß sein, sagen Wissenschaftler.
Der Komet rast mit 210.000 km/h auf uns zu, wird aber näher am Mars als an der Erde vorbeifliegen und einen Sicherheitsabstand zu beiden einhalten. Als Hubble ihn vor einigen Wochen fotografierte, war er 445 Millionen Kilometer entfernt. Das umlaufende Teleskop enthüllte eine tropfenförmige Staubwolke um den Kern sowie Spuren eines staubigen Schweifes.
Die NASA hatte zuvor erklärt, dass der Komet Ende Oktober der Sonne am nächsten kommen und zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Erde kreisen werde. Die Agentur erklärte, 3I/ATLAS solle bis September für Teleskope sichtbar bleiben, dann aber zu nahe an der Sonne vorbeiziehen, um beobachtet werden zu können. Anfang Dezember wird er voraussichtlich auf der anderen Seite der Sonne wieder auftauchen und so erneute Beobachtungen ermöglichen.
Laut dem Las Cumbres Observatory in Chile trägt das Objekt den Namen „3I“, weil es nach 1I/'Oumuamu im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019 das dritte derartige interstellare Objekt ist, das gefunden wurde.
„Alle drei scheinen recht dunkel und rot zu sein und reflektieren nur etwa fünf Prozent des Sonnenlichts, das auf sie trifft. Das entspricht einer Reflektivität, die der von Asphalt ähnelt“, erklärte das Observatorium letzten Monat. „Im Gegensatz zu 1I/'Oumuamu ändert sich die Helligkeit von 3I während der Rotation kaum, was darauf hindeutet, dass er eher kugelförmig ist.“
Das Los Cumbres Observatory hat eine Animation der Bilddaten seines Teleskops erstellt, als es am 4. Juli 2025 den neuen interstellaren Stern verfolgte:
Cbs News