Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Der wahre Grund, warum Flugzeuge laut Flugbegleitern so kalt sind – nicht wegen des Komforts

Der wahre Grund, warum Flugzeuge laut Flugbegleitern so kalt sind – nicht wegen des Komforts
Eine kühlere Kabine kann zum Wohlbefinden der Passagiere beitragen, insbesondere auf besonders überfüllten Flügen (Bild: Getty Images/500px Plus)

Flugzeuge sind dafür bekannt, ziemlich kühl zu sein, und die kostenlose Decke auf Langstreckenflügen hilft nicht immer. Doch laut Flugbegleitern gibt es einen Grund, warum die Temperatur in der Kabine kühl gehalten wird.

Jay Robert , leitender internationaler Flugbegleiter und Gründer der A Fly Guy's Cabin Crew Lounge, erläuterte die Ursache der Kabinentemperatur. Sie ist komplexer als erwartet. Laut Robert ist das kühle Quecksilber auch nicht unbedingt schlecht und kann sich positiv auf Ihr Flugerlebnis auswirken.

Im Gespräch mit UniLad Tech im Jahr 2024 erklärte Robert die Funktionsweise der Flugzeugklimaanlage. „Wenn das Flugzeug am Gate steht, wird es über eine externe Klimaanlage gekühlt. Sobald es in der Luft ist, nutzt das Flugzeug sein internes Kühlsystem, das von den Triebwerken angetrieben wird“, erklärt er.

LESEN SIE MEHR: Der wahre Grund, warum das Kabinenpersonal Sie im Flugzeug willkommen heißt – es hat nichts mit Manieren zu tun

Robert erklärte weiter, dass Flugbegleiter nur eingeschränkt in der Lage seien, den Thermostat des Flugzeugs über das Kabinenkontrollsystem einzustellen. Vielmehr seien die Piloten für den Hauptthermostat verantwortlich und würden über alle signifikanten Temperaturänderungen entscheiden.

Bild einer Frau, die in einem Flugzeug mit einer Decke bedeckt ist
Laut Robert ist die perfekte Temperaturzone in einem Flugzeug eine „unvollkommene Wissenschaft“ (Bild: Getty Images)

Taylor Garland, Sprecherin der Vereinigung der Flugbegleiter , erklärte, Flugzeugkabinen seien zur Temperaturregelung in Zonen unterteilt. Allerdings sei die Temperaturregelung in einem Flugzeug keine perfekte Wissenschaft.

Garland erläuterte: „Wenn eine Zone groß ist und/oder sich der Temperatursensor in der Nähe einer Wärmequelle befindet – genau wie wenn sich der Thermostat zu Hause in der Nähe einer Heizungsöffnung befindet –, dann denkt das System, dass die Kabine wärmer ist als sie ist.“

Robert warnte jedoch davor, kühle Temperaturen zu vermeiden, da sie sich positiv auf die Gesundheit und Sicherheit der Passagiere auswirken könnten. Er erinnerte sich an seine Arbeit in einem großen Flugzeug mit über 600 Passagieren und sagte, er habe regelmäßig darauf achten müssen, dass die Temperatur nicht über 23 °C stieg.

Er erklärte, er müsse die Temperatur genau im Auge behalten, da Passagiere bei Temperaturen über 24 °C leichter ohnmächtig werden . Kältere Luft gleicht die Auswirkungen der trockenen, überdruckten Kabinenluft aus, die zu Dehydration und Schwindel führen kann.

Kühle Luft in Flugzeugen hat außerdem einen weiteren Vorteil: eine angenehm riechende Kabine. Laut Robert riechen wärmere Kabinen „schlechter“, da Wärme geruchsbildende Moleküle aktiviert, wodurch sich unangenehme Gerüche schneller bilden.

Bild einer Frau im dunklen Flugzeug, die auf ihr Telefon schaut
Wenn Sie im Flugzeug anfällig für Übelkeit sind – sei es aufgrund der Temperatur oder der Keime – sollten Sie einen bestimmten Sitzplatz wählen (Bild: Getty Images/iStockphoto)

Dennoch fühlen sich viele Menschen nach einem Flug unwohl. Dies liegt wahrscheinlich an der Nähe zu anderen Passagieren und den kalten Temperaturen, die manche Reisende besonders unwohl fühlen lassen, insbesondere mit einer Klimaanlage über dem Kopf.

Wer einer Erkältung vorbeugen möchte , findet in der Reiseberatung Yasmin Peckel wichtige Tipps für die Wahl des perfekten Sitzplatzes. Sie warnt jedoch vor dem Gangplatz.

„Studien zeigen, dass Personen am Gang einem höheren Risiko ausgesetzt sind, sich mit Keimen anzustecken, da sie während des Fluges mit einer viel größeren Anzahl von Menschen in Kontakt kommen. Wenn Sie Angst haben, sich anzustecken, ist es ratsam, stattdessen einen Fensterplatz zu wählen“, erklärt Peckel.

Sie fährt fort: „Die Luft im Flugzeug wird üblicherweise durch Krankenhausfilter geleitet, die Bakterien eindämmen und entfernen sollen. Das bedeutet, dass Keime wahrscheinlich nicht direkt über einen Meter hinaus übertragen werden.“

Daily Mirror

Daily Mirror

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow