Gast der BBC Antiques Roadshow ist gerührt vom Wert des Drogen-Cartoons seines Vaters, Sir Paul McCartney

WARNUNG: Dieser Artikel enthält Spoiler von Antiques Roadshow.
Ein Experte der Antiques Roadshow war erstaunt über eine „absolut zeitgenössische“ Karikatur, die Sir Paul McCartneys berüchtigte Cannabis-Razzia darstellt.
Bei einer Wertermittlung im Crystal Palace Park begegnete Expertin Hilary Kay einer Frau, die stolz eine „wirklich tolle handgezeichnete Karte“ präsentierte.
„Das ist mein Vater, und er hat für jedes Ereignis im Leben unserer Familie Karten gezogen“, teilte sie dem verblüfften Gutachter mit.
„So etwas gab es also zu jedem Geburtstag, zu jedem Weihnachtsfest, zu jeder Taufe, jedem Jahrestag, was auch immer.
„Und ich kann mich tatsächlich nicht erinnern, welcher Geburtstag das ist, weil es so viele waren.“
Die Frau zeigte auch ein Foto ihres Vaters Pete beim Zeichnen und sagte Kay: „Das ist die Essenz meines Vaters. Er hat immer so mit einem Brett auf dem Schoß gezeichnet.“
Sie erzählte, wie ihr Vater, der mehr als drei Jahrzehnte lang als leitender Zollbeamter am Flughafen Heathrow tätig war, durch seinen kreativen Witz bekannt wurde, der durch seine Kunstwerke regelmäßig in Heathrow-Publikationen erschien.
Es war jedoch eine bestimmte Zeichnung auf dem Schoß des Besitzers, die die Aufmerksamkeit des Experten wirklich fesselte.
Der Gast erzählte die Hintergrundgeschichte und verriet: „Das ist also ein Cartoon, den mein Vater gezeichnet hat und der sich auf ein ganz bestimmtes Ereignis bezieht, von dem ich glaube, dass es im Januar 1984 stattgefunden hat.
„Und die Geschichte ist, dass Sir Paul McCartney und seine Frau Linda damals auf ihrem Weg aus Barbados über den Flughafen Heathrow kamen.
„Und in Barbados wurden sie mit Drogen erwischt, mit Cannabis, glaube ich.
Als sie nach Heathrow zurückkehrten, erhielt das Team meines Vaters im Wesentlichen einen Hinweis, dass sie glaubten, sie hätten immer noch Cannabis bei sich, und so nahm das Team meines Vaters sie fest.
„Sie wurden interviewt und während Sir Paul im Interviewraum war, zeichnete mein Vater diese Karikatur von dem, was passierte.“
Kay antwortete ungläubig: „Das ist nicht Ihr Ernst! Das ist also absolut zeitgenössisch?“, worauf der Gast mit „absolut“ bestätigte.
Der Experte führte weiter aus: „Er wurde in einem Raum befragt und Ihr Vater zeichnete.
„Und wenn man es umdreht, sieht es wirklich hübsch aus, denn es sieht aus wie ein Stück HMRC- Briefpapier, nicht wahr?“
„Da ist der Bezug. Während er das hier zeichnete, wurde Paul McCartney interviewt, vermutlich mit seiner Frau.
Und wie kommt es dann, dass Paul McCartney es mit dem damaligen Nummer-eins-Hit vom Januar 1984, Play the Pipes of Peace, signiert hat? Glauben Sie, Ihr Vater hat ihn gebeten, es zu signieren?
„Ich glaube, er hat ihm nur den Cartoon gezeigt, denn das wäre mein Vater gewesen“, verriet der Gast.
„Er hätte gesagt: ‚Hey, schau mal, das ist ein etwas angespannter Moment, aber vielleicht bringt es dich zum Lachen‘, denn das war mein Vater durch und durch.“
Kay bezeichnete es als „großartige Geschichte“ und fuhr fort: „Also gut, kommen wir zur Sache. Da war dein Vater, er hat fleißig gezeichnet.
„Ich frage mich, ob er jemals gedacht hat, dass es etwas Wertvolles sein könnte.“
Die Gästin wies darauf hin, dass ihr Vater die Zeichnung nicht unterschrieben habe und erklärte: „Das sagt mir, dass er da einfach schnell und gekritzelt herumgekritzelt hat.“
Deshalb glaube ich nicht, dass mein Vater es überhaupt geschätzt hätte.“
Kay kam abschließend zu dem Schluss: „Nun, der Markt schätzt es. Der Markt schätzt es sehr, weil es ein sehr interessantes Ereignis in Paul McCartneys Karriere ist und es eine zu gute Story ist.“
„Ich denke, wir sprechen von mindestens 2.000 bis 3.000 Pfund.“
Überwältigt von der Bewertung reagierte der Gast mit einem erstaunten: „Oh mein Gott!“
Dann bedeckte sie ihren Mund mit einem keuchenden „Nein!“ und umklammerte geschockt ihre Brust.
Sprachlos und sichtlich bewegt kicherte sie leise.
Kay beruhigte sie mit aufmunternden Worten: „Und ich hoffe, dein Vater wäre sehr stolz.“
Der Gast dachte darüber nach und nickte: „Ich denke, das würde er tun, und ich glaube, er wäre wirklich stolz, dass ich das heute geschafft habe“, und Kay schloss mit einem herzlichen Lob: „Gut gemacht.“
Antiques Roadshow kann auf BBC One und BBC iPlayer angesehen werden.
Daily Express