Weltkulturerbe: Die Megalithen von Carnac, eine von der UNESCO erwartete, aber auch gefürchtete Auszeichnung

Laudine Storelli, unsere Sonderkorrespondentin in Carnac
Veröffentlicht am
Die Megalithen von Carnac sind ein bretonischer Schatz aus der Jungsteinzeit. ANTOINE LORGNIER / Hans Lucas/AFP
Die UNESCO wird am kommenden Samstag, dem 12. Juli, ihre Entscheidung darüber fällen, ob die Megalithen und Ufer des Morbihan in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden. Das Ergebnis eines Projekts, dessen Auswirkungen auf die Touristenzahlen einige Bretonen beunruhigen.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie Ihren Lieben diesen Artikel kostenlos an.
Ich abonniereAuf der Terrasse der Bar Breton, einer kleinen Hochburg von Stammgästen inmitten eines von Touristen überlaufenen Carnacs, können die milden letzten Sonnenstrahlen Christian Obeltz' Sorgen nicht zerstreuen. Anlass ist die Bewerbung der Megalithen von Morbihan für die Aufnahme in die UNESCO- Welterbeliste, über die am Samstag, dem 12. Juli, entschieden werden soll. Als Mitarbeiter des archäologischen Forschungslabors der Universität Nantes verfolgt er den Fall seit seinen Anfängen im Jahr 2012 mit einer Aufmerksamkeit, die seiner Verbundenheit mit diesem bretonischen neolithischen Schatz entspricht.
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert
La Croıx