Was sind die Favoriten unserer Lieblingsbuchhändler diese Woche?

Für ihren neuen Lieblingsroman haben Pierre Derensy und Sabine Agraffel einen ungewöhnlichen Thriller ausgewählt: „Der Schutzengel“ des Italieners Léo Giorda. Es handelt sich um den ersten Band einer ins Französische übersetzten Reihe. Er handelt von einem Lehrer, der zum Privatdetektiv wird und mit einem Polizisten zusammenarbeitet, um einen Mordfall aufzuklären. „Das Besondere daran ist, dass die Droge die Sinne des Detektivs schärft und seine Kombinationsgabe schärft“, sagt Pierre Derensy. „Dank der barocken Figur ist es ein sehr witziger Roman, in dem wir Rom mit anderen Augen entdecken. Auch die polizeilichen Ermittlungen halten sich, was das Buch zu einer leichten und luftigen Lektüre macht – perfekt für die Sommerlektüre.“ Ein Thriller für ein erwachsenes Publikum.
„Der Schutzengel“ von Léo Giorda, Gallmeister-Ausgaben. Preis: 19,90 Euro.
„Ich widme Ihnen mein Schweigen“, Mario Vargas Llosa für La Mandragore
Vargas Llosas neuestes Werk „Ich widme dir mein Schweigen“ ist eines von La Mandragores Lieblingswerken. „Es spielt in Lima, Peru. Wir befinden uns inmitten der populären Musiker und Sänger Limas.“ Getragen von einer etwas verrückten, aber sehr liebenswerten Figur, dem Musikwissenschaftler Tono Azpilcueta, „ist es ein recht farbenfrohes und herzliches Buch über die etwas unterprivilegierten Menschen der Stadt.“ Der Autor bietet einen Einblick in „diese populäre Musikkultur“. „Unter dem Vorwand einer Untersuchung der Musik entdecken wir eine ganze Soziologie und einfache, aber schöne Menschen. Das fand ich sehr gut.“
„Ich widme dir mein Schweigen“ von Mario Vargas Llosa, erschienen bei Gallimard. Preis: 23 Euro.
„Das Traumleben der Baroness d’Oettingen“, Thomas Snégaroff für Les Ruelles
„Der Autor, ein Journalist, findet in den Schubladen des Schreibtischs seines Urgroßvaters Zeichnungen, signiert von François Angibaud, dem Pseudonym der Baronin.“ Er beginnt, diese Frau zu recherchieren. „Wir befinden uns irgendwo zwischen einem fiktiven Roman und einem Historiker, der das Schicksal dieser sehr romantischen Frau während des Ersten Weltkriegs untersucht“, erklärt Marie-Pierre Mazeau-Janot. Diese Baronin veränderte „das Schicksal, das sie sich vorgestellt hatte“. Als Muse, Mäzenin, Künstlerin faszinierte sie das Montmartre des 20. Jahrhunderts. „Sie unterstützte, berauschte, ermutigte. Sie war eine freie Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts.“
„Das Traumleben der Baronin von Oettingen“ von Thomas Snégaroff, Folio-Ausgabe. Preis: 9 Euro.
„Die grüne Erde“ von Ayroles (Drehbuch) für Les Bullivores
„Es ist wirklich wunderschön.“ Bei Les Bullivores sind wir von „The Green Land“ fasziniert. „Es spielt im ausgehenden Mittelalter, in Grönland. Wir folgen den Abenteuern von Richard, einem Engländer, der dort landen will, um ein Königreich zu gründen. Es ist ein bisschen wie eine Chronik von Richard III., sehr shakespearisch.“ Bei seiner Ankunft entdeckt Richard ein sehr unwirtliches Land, in dem die Inuit sehr naturverbunden leben und die Nachkommen der Wikinger „ein wenig gegen die Elemente kämpfen“. „Er kommt an und sät ein wenig Zwietracht zwischen den verschiedenen Völkern. Gleichzeitig kommt er auch mit einem Bischof – er sät Zwietracht, um besser herrschen zu können.“ Das Ergebnis: „Intrigen, die im Mittelalter spielen, aber letztlich sehr aktuell sind.“ „Es ist wirklich sehr spannend, man kann es nicht weglegen, es ist großartig.“ Er ist der Drehbuchautor von „The Fourth Indies“, das bei seinem Erscheinen ebenfalls sehr erfolgreich war. „Und das Beste: Wir treffen historische Persönlichkeiten!
„La terre verte“ von Ayroles (Drehbuch), Tanquerelle (Zeichnung) und Merlet (Farben), erschienen bei Delcourt/Mirages. Preis: 34,95 Euro.
Dordogne Libre