Rencontres d'Arles 2025: David Armstrong, der Untergrund im Rampenlicht

Anlässlich der Rencontres de la photographie d'Arles , die vom 7. Juli bis 5. Oktober 2025 stattfinden, widmet „Libération“ der Fotografie einen besonderen Stellenwert. Die Sonderausgabe „Libé des photographes“ ist am 12., 13. und 14. Juli am Kiosk oder in der digitalen Version erhältlich .
In den dunklen Räumen des Luma Tower liegt ein Schatz: die Fotografien von David Armstrong, einem Jugendfreund von Nan Goldin . Vor zehn Jahren, kurz nach dem Tod des Fotografen im Jahr 2014, auf einer Farm gefunden, wird dieses Werk vom Maler Wade Guyton inszeniert, der heute den Nachlass des Fotografen verwaltet. Die Ausstellung folgt einer chronologischen Reihenfolge und beginnt Mitte der 1970er Jahre in Boston, wo eine Freundschaft zwischen einer kleinen Gruppe von Künstlern an der Schule des Museum of Fine Arts entstand, einem Freundeskreis, der später den Namen Boston School erhielt. David Armstrong fotografierte damals seine Liebsten, seine Freunde, seine Liebhaber, insbesondere in Provincetown, einem Dorf an der Spitze von Cape Cod (Massachusetts), wo sich die Studenten trafen, um schöne Stunden in der freien Natur zu verbringen. Die Sinnlichkeit, die David Armstrongs Handschrift so unverwechselbar macht, findet sich später in Schwarz-Weiß-Porträts im Format 6x6 wieder, von denen viele in New York aufgenommen wurden.
Zwischen diesen großartigen Fotografien erkennen wir bekannte Gesichter, das der noch so jungen Nan Goldin oder das von Cookie Mueller, ihrer schillernden Freundin und Heldin der amerikanischen Gegenkultur. Auf großen Tischen werden die Kontaktabzüge unter Glas ausgestellt, was den Momenten der Intimität und des Austauschs, die die Aufnahmen bilden, plötzlich Lebendigkeit und Melancholie verleiht. In einem separaten Raum zeigt „Night and Day“ , eine Farbdiashow, auf Kodachrome-Film aufgenommene Fotografien. Ob am Strand, auf Partys oder im Auto – die Underground-Szene wird von David Armstrongs erotischer Linse unverfälscht eingefangen. Canon.
Libération