Pinien von Rom, Romeo und Julia, Beethoven... Das Programm der Woche der Philharmonie im Fürstenpalast von Monaco

Nach ihrem großartigen Auftritt am vergangenen Sonntag im Grimaldi Forum anlässlich des Erfolgs von Paul McCartneys „Liverpool Oratorio“ – einer Flut von Musik, Chören, Rhythmen und Emotionen – kehrt die Philharmonie diese Woche in den Palast zurück.
Er kehrt zu seinen Konzerten in die majestätische Kulisse des Ehrenhofs zurück, umgeben von polychromen Galerien und blauen Schatten. Die Dirigenten der beiden Konzerte am Donnerstag, 31. Juli und Sonntag, 3. August werden durch ihre Persönlichkeiten und Altersunterschiede auffallen.
Der erste, Donnerstag, 31. Juli, von fast legendärem Format, begann seine Karriere vor über sechzig Jahren. Er ist zweifellos der älteste Vertreter der Branche. Er heißt Charles Dutoit. Es ist ein Glücksfall für die Philharmonie Monte-Carlo, ihn regelmäßig am Pult zu haben und jedes Mal beachtliche Erfolge zu erzielen.
Die zweite Köchin – oder besser gesagt die zweite, da es sich um eine Frau handelt – gehört zur neuen Generation. Tanyi Lu wurde in Shanghai, China, geboren. Sie wanderte nach Neuseeland aus und begann ihre Karriere vor weniger als zehn Jahren.
Anerkennung erlangte sie im Jahr 2020, als sie den Internationalen Georg-Solti-Dirigentenwettbewerb in Frankfurt gewann.
Am Donnerstag, dem 31. Juli, dirigiert der erste Dirigent, Charles Dutoit, Respighis „Pins de Rome“, eine symphonische Dichtung voller Farben, Fanfaren, Klängen der Morgen- und Abenddämmerung, entfernten Glocken und Vogelgezwitscher.
Tianyi Lu wird das Orchester am Sonntag, 3. August, mit Auszügen aus der atemlosen, bebenden Musik von Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“ zum Vibrieren bringen.
Auch Konzerte stehen auf dem Programm: Am Donnerstag, den 31. August, Beethovens erstes Konzert voller Anmut und Klassizismus, das dem großen französischen Pianisten David Fray anvertraut wurde, dessen klares und verträumtes Spiel bekannt ist.
Am Sonntag, dem 3. August, wird das kraftvolle und romantische 4. Konzert desselben Beethoven vom lettischen Pianisten Andrejs Osokins aufgeführt, dem Gewinner der wichtigsten internationalen Wettbewerbe: Arthur Rubinstein in Tel Aviv, Long-Thibaud in Paris und Königin Elisabeth in Brüssel.
Eine tolle und schöne Musikwoche im Fürstenpalast!
Konzerte im Fürstenpalast. Donnerstag, 31. Juli und Sonntag, 3. August 2025, 21.30 Uhr. Karten: 10 bis 160 €. Tel.: 92.00.13.70.
Nice Matin