Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Megiddo, die Schlacht des Jüngsten Gerichts

Megiddo, die Schlacht des Jüngsten Gerichts

1457 v. Chr. – Israel. Der vernichtende Sieg des Pharaos Thutmosis III. über die Kanaaniter ist in die Legende eingegangen. Dies geht so weit, dass es der Endschlacht zwischen Gut und Böse, dem biblischen Armageddon, seinen Namen gibt.

Elfenbeintafel aus Meggido aus dem 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. Chr. und zeigt einen Herrscher, wahrscheinlich den König von Megiddo, der auf seinem Thron sitzt und von Dienern und Gefangenen umgeben ist. Foto Z. Radovan/Bible Land Pictures/AKG Images.

Im Frühjahr 1457 v. Chr. errang Pharao Thutmosis III. Mencheperre – der bedeutendste und bekannteste Eroberer des Alten Ägypten – im Tal nahe der Stadt Megiddo seinen größten Sieg (die Gelehrten sind sich zwar über das genaue Datum uneinig, über den Ort sind sie sich jedoch einig).

Anschließend trat er den verbündeten Königen und Fürsten Kanaans entgegen – so hieß damals das gesamte Gebiet zwischen der Sinai-Halbinsel und dem Euphrat. Der standhafteste unter ihnen ist der Herr der Stadt Kadesch – er war es, der seine Nachbarn zu einer Koalition zusammenschloss. Und Megiddo, eine Stadt in der Nähe des Berges Karmel (heute in Israel), gilt als Schlüssel zur Region, da sie an der Hauptverkehrsachse von Süden nach Norden liegt.

Drei Straßen führen in die Stadt. Thutmosis III. wählte für seine Armee den kürzesten Weg (durch eine Engstelle), um seine Feinde zu überraschen. Der Durchgang ist so eng, dass seine Soldaten an manchen Stellen nur im Gänsemarsch vorrücken können, einer nach dem anderen, und wenn der erste diesen Engpass verlässt, hat der letzte ihn am anderen Ende gerade erst betreten.

Hätten seine Gegner die Entscheidung des Pharaos früher gewusst,

Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow