Die Megalithen von Carnac gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe

Von Die neuen Obs mit AFP
Die Megalithen von Carnac in Morbihan, 14. März 2021. ANTOINE LORGNIER / HANS LUCAS VIA AFP
Die Megalithen von Carnac und die Ufer des Morbihan, ein riesiger Komplex mit den berühmten Menhir-Reihen in der bretonischen Stadt im Westen Frankreichs, wurden am Samstag in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, gab die internationale Organisation bekannt.
Lesen Sie auch
Chronik Die Megalithen und der Baumarkt
Sie wurden über mehr als zwei Jahrtausende während der Jungsteinzeit erbaut und erstrecken sich über eine Fläche von 1.000 km2 mit mehr als 550 Monumenten, die über 28 Gemeinden in Morbihan verteilt sind.
Dazu gehören die Steinreihen von Carnac mit ihren langen, geraden Alleen aus Menhiren ( „langer Stein“ auf Bretonisch) aller Größen, deren Ursprung und Funktion ein Rätsel bleiben und die jedes Jahr von fast 300.000 Menschen besucht werden.
54 französische Stätten als Weltkulturerbe gelistetDiese Megalithen „sind ein außergewöhnliches Zeugnis der technischen Raffinesse und des Könnens der neolithischen Gemeinschaften, die es ihnen ermöglichten, monumentale Steine und Erde abzubauen, zu transportieren und zu bearbeiten, um einen komplexen symbolischen Raum zu schaffen, der eine besondere Beziehung zwischen den Bevölkerungen und ihrer Umwelt offenbart“ , begründet die UNESCO ihre Entscheidung.
Es handelt sich um die erste vollständig bretonische Stätte, die zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Der Vauban-Turm im Finistère ist eine der zwölf Vauban-Befestigungsanlagen in ganz Frankreich.
Lesen Sie auch
Vom Golf von Morbihan bis Belle-Île: Zum Teufel mit den Vorurteilen über die verregnete Bretagne!