Bimbu, der Uhrenzähler neu interpretiert

Der Uhrmacherveteran Aldo Magada tut sich mit seinem Bruder zusammen, um eine ungewöhnliche Uhrenmarke auf den Markt zu bringen.
Uhrmacherei ist selten ein Sport, den man allein ausübt. Es erfordert eine Vielzahl sich ergänzender Fähigkeiten, um eine Uhr zum Leben zu erwecken. Während einige die Kaliber entwerfen, entwerfen andere die Gehäuse oder verfeinern Zifferblätter und Zeiger. Aldo Magada, der über vier Jahrzehnte bei Swatch, Omega, Piaget, Breitling und Zenith gearbeitet hat, hat sich mit seinem Bruder Mario zusammengetan, um eine neue Uhrenmarke zu gründen: Bimbu, so der Spitzname der Familie.
Noch eine andere Marke? Das Bimbu -Konzept geht qualitativ noch einen Schritt weiter als der Durchschnitt. Nach dem Vorbild von Uhrmachertischen aus dem 19. Jahrhundert vereint das Duo das Know-how der besten Uhrmacher, Uhrmacher und Zifferblatthersteller, um Uhren zum Leben zu erwecken. Rechnen Sie mit rund 15.000 Euro für Ihr Handgelenk. „Wir bieten unsere Uhren zum fairen Preis an. Er spiegelt den Wert der Handwerkskunst und die Exzellenz all unserer Partner wider“, erklärt Aldo Magada. „Wir betreiben keinen hektischen Wettlauf um die maximale Marge. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis ist für unseren Ansatz entscheidend. Wir stehen nicht unter dem Druck, externe Aktionäre zu entschädigen. Es ist eine große Freiheit und eine große Stärke, die es uns ermöglicht, unsere Kunden in den Mittelpunkt unseres Ansatzes zu stellen und ihnen Schweizer Exzellenz zum bestmöglichen Preis anzubieten.“
„Unsere Kunden haben von Anfang an eine große Auswahl, vor allem aber später die beispiellose Möglichkeit, ihre Uhr zu modernisieren, Zifferblatt und Armband auszutauschen “, so der Mitgründer der Marke weiter. Uhrenliebhaber können ihre Uhren nach Belieben mit Zifferblättern, Zeigern, Armbändern und der Einarbeitung von Halbedelsteinen personalisieren. Die erste Kollektion namens Patrium verkörpert diskreten Luxus und wird vollständig in der Schweiz gefertigt. Sie vereint traditionelles Savoir-faire, edle Materialien und außergewöhnliche Verarbeitung. Ihr Design stammt von den renommierten Uhrendesignern Fabrice Gonet und Olivier Leu von Edge Design in Écublens (Waadt). Das 39 mm große Gehäuse aus Titan Grade 5 wurde von Aurélien Bouchet von Ab Product in La Chaux-de-Fonds (Neuenburg) entworfen. Die Lünette ist hochglanzpoliert, das Mittelgehäuse satiniert und die Unterseite mikrogestrahlt. Die Zifferblätter stammen von GT Cadrans in Lonay (Waadt) und verfügen über eine gezackte Bahn und einen kleinen Sekundenzähler bei 6 Uhr. Sie sind aus natürlichen Halbedelsteinen gefertigt und werden von einem kleinen, stabförmigen Zeiger aus 18-karätigem Rotgold getragen. Die Steine wiederholen sich auf dem Gehäuseboden, als würden sie das dort sichtbare Kaliber umschließen. Je nach Geschmack können Sie zwischen Jade auf hellem rhodiniertem Untergrund, Quarzit auf dunklem rhodiniertem Untergrund, Türkis auf Tahiti-Perlmutt oder einem Duo aus Lapislazuli und Wolkenperlmutt wählen. Die Zeiger schließlich werden von Maison Waeber in Fleurier (Neuenburg) gefertigt.
Das Kaliber ist ein Handaufzugswerk, das sich seit über 50 Jahren bei Sammlern für seine Zuverlässigkeit bewährt und geschätzt hat: das ETA/Peseux 7001, geboren Anfang der 1970er Jahre, nur 2,5 mm hoch. Seine schlichte und effiziente Dreibrückenstruktur bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung und Veredelung. Von Concepto in La Chaux-de-Fonds komplett überarbeitet, besticht es hier durch Kupferoberflächen, die die Finesse der von den Uhrmachermeistern ausgeführten Anfasungen unterstreichen. Sein Sonnenschliff-Sperrrad und sein doppelt gewendeltes Federhaus zeugen von der unendlichen Sorgfalt, die bei der Verzierung und Endmontage dieses Kalibers angewendet wurde. Die in der Schweiz von Multicuirs SA in Meyrin (Genf), dem Maßstab für hochwertige Uhrenarmbänder, hergestellten Armbänder sind in drei Materialien und fünf verschiedenen Farben erhältlich: geschmeidiger FKM-Kautschuk, weiches genarbtes Leder, Mississippiensis-Alligator mit großen quadratischen Schuppen, erhältlich in Schwarz, Grau, Königsblau oder Jadegrün ... Das königsblaue italienische Lederetui für diese Uhren wird von The Bespoke Company in Paris hergestellt.
lefigaro