„John Eliot Gardiners Ohrfeige rückte die der ‚h-Moll-Messe‘ innewohnende Brutalität wieder in den Mittelpunkt.“

Ein Kritiker bezeichnete Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe einst als „das großartigste Musikwerk, das die Welt je gesehen hat“. Ich teile diese Meinung. Vor allem in der von John Eliot Gardiner dirigierten Fassung, die einhellig für ihre Pracht, ihre Perfektion sowie ihre Energie und Kraft gelobt wurde.
Ich weiß nicht, wie oft ich es mir in Dauerschleife anhören kann, aufgeführt von den English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir. Die endlose Kyrie- Fuge fesselt mich völlig; sie vermittelt mir den Eindruck, beim Hören einen Moment der Gnade zu erleben.
Seit dem Vorfall vom 22. August 2023 hat sich meine Meinung zu dieser Version jedoch geändert. An diesem Tag schlug und ohrfeigte Gardiner den Sänger, wütend darüber, dass er während einer Aufführung von Berlioz' „Les Troyens“ die Bühne falsch verlassen hatte. Dieser Vorfall versetzte alle in Erstaunen.
Alles an diesem Mann (dessen Charakter und Privatleben ich, um die Wahrheit zu sagen, nicht kannte) war in meinen Augen Sanftmut und Güte. Sein Nachname und seine Physiognomie ließen mich an harmonische, bukolische Landschaften denken. Ganz im Sinne dieser Arie, die die Liebe in „Dido und Aeneas“ von Purcell feiert: „Den musikalischen Hainen/Und den kühlen, schattigen Brunnen/Lasst die Triumphe der Liebe/Und der Schönheit gezeigt werden.“
Intrinsische BrutalitätDer Donut: Abschied vom ummauerten Garten, dem üppigen Hortus Conclusus, der in Harmonie badete. Ich stellte mir Musiker vor, die sich vor dem Gedanken fürchteten, einen Fehler zu machen, einen falschen Ton zu treffen, ihren Notenständer umzuwerfen, und die Angst hatten, Grosbaff, den Dirigenten, zu verärgern. Ein Klima der Anspannung breitete sich aus. Zweifellos war das alles nur Fantasie meinerseits. Gardiner hat nicht den Ruf, ein Schlägertyp zu sein. Im Gegenteil, er wird als „liebevoll“ , „wohlwollend“ beschrieben.
Doch nichts half. War ich dazu verdammt, seine Version der h-Moll-Messe nie wieder so hören zu können wie am ersten Tag? Wahrscheinlich. Aber war sie wirklich so dramatisch?
Sie müssen noch 30,82 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde