Borreliose: Dieses typische Zeichen auf der Haut ist das erste Symptom

Er teilte seine Erkrankung seinen Fans in den sozialen Medien mit. In einer (langen) Nachricht vom 31. Juli 2025 gab Justin Timberlake zu, dass bei ihm Borreliose diagnostiziert worden sei. „Mit dieser Krankheit zu leben, kann sowohl geistig als auch körperlich unendlich lähmend sein“, vertraute er an. Der 44-jährige US-Sänger leide unter zahlreichen Symptomen, darunter „massive Nervenschmerzen“ und „immenser Müdigkeit“.
Die Lyme-Borreliose wird durch Zecken übertragen, die mit dem Bakterium Borrelia infiziert sind. Bei einer Infektion treten laut der französischen Krankenkasse „die ersten Symptome innerhalb von 3 bis 30 Tagen nach dem Zeckenbiss auf“. Das erste typische Symptom ist ein „roter, entzündlicher Belag, Erythema migrans genannt“, der „um die Bissstelle herum auftritt und sich dann allmählich ausbreitet“. Juckreiz, Schmerzen oder Fieber treten nicht auf. Unter einer Antibiotikabehandlung verschwindet der Belag „innerhalb von 1 bis 4 Wochen“.

In manchen Fällen manifestiert sich die Krankheit jedoch anders, nämlich in den Tagen oder Wochen nach dem Zeckenbiss. Einige Zeit nach dem Biss kann ein Erythema migrans auftreten, manchmal zusammen mit Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder sogar Muskel- und Gelenkschmerzen. Auch andere chronische Symptome können auftreten, darunter neurologische (periphere Gesichtslähmung, Meningitis usw.), kardiale oder ophthalmologische Symptome.
Die Diagnose der Krankheit gestaltet sich dann schwieriger, insbesondere wenn der Zeckenbiss unbemerkt geblieben ist. Erfolgt nach der Diagnose der Lyme-Borreliose keine Antibiotikabehandlung, kann sie laut Krankenkasse „mehr als sechs Monate oder sogar mehrere Jahre nach dem Zeckenbiss zu Haut-, Nerven-, Gelenk-, Herz-, Augen- oder kognitiven Störungen führen“. „Auch wenn die Krankheit nicht tödlich verläuft, kann sie ohne Behandlung schwere Folgeschäden hinterlassen“, so das Pasteur-Institut .
Die Lyme-Borreliose, die durch den Schutz vor Zeckenbissen verhindert werden kann, tritt in den letzten Jahren immer häufiger auf. In Frankreich werden jedes Jahr etwa 50.000 Fälle diagnostiziert.
L'Internaute