Was tun, wenn das Handy nass wird: Welche Fehler jeder macht und welche Methoden tatsächlich funktionieren

Die Nutzung des Mobiltelefons im Badezimmer ist für viele bereits zur Gewohnheit geworden, birgt aber auch häufige Unfälle : Das Telefon kann in der Dusche oder, schlimmer noch, auf der Toilette landen. In diesem Szenario ist eine sofortige Reaktion entscheidend .
Wenn ein Gerät nass wird, kann es zu zahlreichen Schäden kommen . Kontakt mit Wasser kann Kurzschlüsse verursachen, den Bildschirm unbrauchbar machen, die Audioqualität beeinträchtigen oder den Ladeanschluss blockieren.
Obwohl viele aktuelle Modelle spritzwassergeschützt sind oder kleine Verschüttungen aushalten, sind nicht alle für ein vollständiges Eintauchen gerüstet . Aus diesem Grund verfügen fast alle Mittelklasse- und High-End-Telefone über einen Flüssigkeitskontaktsensor im SIM-Fach: Dieser ändert seine Farbe, wenn das Gerät einen Wasserunfall hatte.
„Es gibt kein narrensicheres Hausmittel für ein Gerät, das nass wird und nicht wasserdicht ist“, erklärt Samsung . Dennoch gibt es bestimmte Schritte, die die Chancen erhöhen können, das Gerät zu retten.
Trocknen Sie die Außenseite möglichst schnell ab, am besten mit einem Mikrofasertuch oder einer Serviette . Je kürzer die Feuchtigkeit, desto besser. Versuchen Sie nicht, das Gerät neu zu starten , wenn es eingeschaltet war. Schaltet es sich automatisch aus, sollten Sie es nicht zum erneuten Einschalten zwingen, da dies den Schaden verschlimmern könnte.
Es wird außerdem empfohlen , die SIM-Karte und das Fach zu entfernen, um weitere Kurzschlüsse zu vermeiden. Und noch etwas Wichtiges: Vermeiden Sie direkte Hitze . Die von dieser Publikation befragten Techniker sind sich einig, dass Haartrockner , Herde, Öfen und Sonneneinstrahlung vermieden werden sollten. Hitze kann zwar Wasser verdunsten lassen, aber wenn es im Inneren eingeschlossen bleibt, kann es an einem anderen Teil des Telefons kondensieren und später zu Ausfällen führen.
Foto: Shutterstock
Einer der am häufigsten in den sozialen Medien wiederholten Ratschläge lautet, das nasse Handy in Reis zu legen . Experten weisen jedoch darauf hin, dass dies nicht nur wirkungslos ist, sondern die Situation sogar verschlimmern kann . Reis ist zwar saugfähig, entzieht dem Handy jedoch nicht die Feuchtigkeit. Außerdem wird er klebrig und kann sich in Anschlüssen oder Ritzen des Telefons festsetzen.
Die beste Alternative ist Kieselgel : Diese kleinen Päckchen werden in Kartons mit neuen Schuhen, Flaschen oder Elektrogeräten mitgeliefert. Dieses Material hat eine hohe Saugfähigkeit und beschädigt das Gerät nicht. Idealerweise lässt man das Handy mindestens 10 Stunden lang in Kieselgel liegen . Wenn möglich, sogar 24 Stunden.
Samsung empfiehlt, sich im Zweifelsfall an ein autorisiertes Servicecenter zu wenden, um den Schaden fachmännisch beurteilen zu lassen.
Viele aktuelle Android- Telefone – insbesondere die Mittelklasse- und High-End-Modelle – verfügen über die IP67- oder IP68- Zertifizierung, die den Schutzgrad gegen Staub und Wasser angibt. Die Zahl 6 bedeutet, dass das Gerät staubdicht ist, während die Zahl 8 Wasserfestigkeit garantiert , auch beim Eintauchen.
Inhaber dieser Zertifizierung können theoretisch bis zu 30 Minuten lang bis zu einer bestimmten Tiefe (je nach Hersteller zwischen einem und mehreren Metern) tauchen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie wasserdicht sind oder dass die Garantie Flüssigkeitsschäden abdeckt. Der Schutz kann sich durch Gebrauch, Stöße oder unsachgemäße Reparaturen verringern .
Foto: Pexels
Obwohl die neuesten iPhone -Modelle auch ein gewisses Maß an Wasserbeständigkeit bieten (die neuesten Modelle sind IP68-zertifiziert), besteht dennoch ein echtes Risiko, das Gerät vollständig unterzutauchen. Im Falle eines Unfalls bietet Apple neben den gleichen Trocknungsschritten zwei nützliche Methoden an , um angesammeltes Wasser aus dem Gerät zu entfernen .
Eine davon ist der Kurzbefehl „Wasser auswerfen“ , der über die Kurzbefehle-App installiert werden kann. Dieser Befehl erzeugt Töne mit bestimmten Frequenzen aus den Lautsprechern des iPhones und lässt das Gerät vibrieren, um Wassertropfen zu entfernen. Es wird empfohlen, den Befehl mit der Vorderseite nach unten zu verwenden, um das Auswerfen zu erleichtern.
Eine weitere ähnliche Option ist das Wasserentfernungstool von Tune Pocket , das über den Safari-Browser aufgerufen werden kann. Es arbeitet mit Frequenzen zwischen 65 Hz und 150 Hz, wobei letztere am effektivsten ist. Wie bei der Verknüpfung wird empfohlen, das Gerät mit der Vorderseite nach unten zu legen und es einige Minuten lang vibrieren zu lassen.
Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, das Telefon vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie versuchen, es aufzuladen . Und wenn der Schaden weiterhin besteht, ist es am besten, nicht weiterzumachen: Wenn Sie es in eine Reparaturwerkstatt bringen, kann ein dauerhafter Ausfall verhindert werden.
Obwohl viele moderne Geräte ein gewisses Maß an Wasserbeständigkeit bieten, ist Vorbeugung immer noch der beste Schutz. Denn wenn ein Handy einmal nass ist, ist die Sicherheit nicht mehr garantiert .
Clarin