Technologie am Reiseziel und in Ihrer Tasche: Die Revolution im Tourismus-Zahlungsverkehr

In einem zunehmend digitalisierten Umfeld ist das Zahlungserlebnis zu einem Schlüsselfaktor für die Kundenbindung geworden. Für die Tourismusbranche ist es keine Option mehr, die Zahlungsgewohnheiten spanischer Verbraucher zu verstehen , sondern eine strategische Notwendigkeit. Die aktuelle Studie, die wir bei Adyen mit OpinionWay durchgeführt haben, bestätigt diese neue Realität, die wiederum ein Weckruf für die gesamte Tourismusbranche ist – von Reisebüros und Fluggesellschaften über Hotels und Online-Plattformen bis hin zu Transportunternehmen.

- Senior Hospitality Sales Manager für Spanien und Portugal
Die Konsumgewohnheiten haben sich geändert. Und zwar rasant. Unser jüngster Bericht über das Verhalten spanischer Reisender ergab, dass 93 % der Befragten im Auslandsurlaub keine Bankgebühren zahlen . Diese nahezu einstimmige Zahl zeigt, dass die Verbraucher nur ungern Kosten tragen, die sie als ungerechtfertigt oder vermeidbar empfinden. Es geht nicht mehr nur um die Wahl eines Reiseziels oder Erlebnisses: Auch die Art der Bezahlung spielt eine Rolle.
So nutzen bereits zwei von drei Spaniern (66 %) alternative Zahlungsmethoden wie Sofortüberweisungen oder Zahlungsaufschublösungen (sogenannte „Buy Now, Pay Later“- oder BNPL-Lösungen ). Diese Zahl ist kein Zufall, denn diese Methoden vermeiden versteckte Gebühren, ermöglichen eine bessere Finanzplanung im Urlaub und bieten vor allem ein besseres Gefühl der Kontrolle. Verbraucher geben sich nicht mehr mit den Angeboten ihrer üblichen Bank zufrieden; sie vergleichen, entscheiden und handeln auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse.
Gleichzeitig erinnern uns die Daten auch daran, dass trotz der Modernisierung des Finanzsystems 27 % der Befragten in Spanien angaben, auf Reisen im Ausland mit gesperrten Zahlungsmethoden konfrontiert gewesen zu sein . Dies ist eine erhebliche Quelle der Frustration und kann das Kundenerlebnis trüben, gerade wenn Komfort und Vertrauen am meisten erwartet werden. Die natürliche Reaktion auf dieses Risiko ist Diversifizierung: die Nutzung mehrerer Zahlungsmethoden, die Vorwegnahme möglicher Sperrungen oder der Rückgriff auf flexiblere Alternativen. Und hier machen technologische Lösungen den Unterschied.
Eine Generation ohne Angst vor VeränderungenDieser neue Finanzansatz ist nicht generationenübergreifend einheitlich, markiert aber einen klaren und unumkehrbaren Trend. Fast sechs von zehn jungen Menschen zwischen 18 und 34 Jahren (57 %) bevorzugen Neobanken gegenüber traditionellen Banken, um ihre Finanzen während der Feiertage zu regeln. Dieses Vertrauen erstreckt sich sowohl auf die Millennials (59 %) als auch auf die Generation Z (55 %) und beginnt sich sogar in der Generation X (56 %) durchzusetzen.
Es geht nicht mehr nur darum, zu analysieren, welche Finanzinstitute gewählt werden, sondern auch darum, die Entwicklung der Nachfrage zu verstehen und zu verstehen, wie Menschen bezahlen und Reservierungen vornehmen . In diesem Zusammenhang hat die Digitalisierung die verfügbaren Optionen vervielfacht und die Spielregeln verändert. Heute halten 83 % der Spanier die Verwendung von Einwegkarten bei Online- Reservierungen für sicherer. Diese immer beliebter werdende Option minimiert das Betrugsrisiko und bietet eine zusätzliche Schutzebene, die Nutzer in digitalen Umgebungen besonders schätzen.
Die Präferenz für Plattformen, die Sicherheit und Vertrauen vermitteln, ist unverändert. 91 % der Befragten geben an, dass sie sich bei Buchungen über Websites, die sie als zuverlässig erachten , wohler fühlen als bei unbekannten Websites mit attraktiven Preisen. Die Botschaft ist klar: Es geht nicht nur um den Preis . Auch das Zahlungserlebnis hat einen entscheidenden Einfluss auf die Konversion. Wenn der Vorgang Reibungspunkte, Zweifel oder Misstrauen hervorruft, brechen viele Nutzer die Buchung ab, selbst wenn das Angebot besser ist. Vertrauen, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit sind zu Schlüsselelementen für die Loyalität neuer Reisender geworden.
Die Herausforderung (und Chance) für den TourismussektorAngesichts dieser neuen Realität kann die Tourismusbranche viel gewinnen. Die Anpassung der Zahlungsprozesse an die Kundenerwartungen ist keine operative, sondern eine strategische Frage. Flexible, sichere und provisionsfreie Zahlungsmethoden verbessern nicht nur das Kundenerlebnis, sondern erhöhen auch die Konversionsraten, reduzieren die Zahl abgebrochener Einkäufe und stärken das Markenimage.
Das Ziel ist klar: Reisende sollen problemlos bezahlen können, wie und wo sie wollen – und das ohne Barrieren. Kurz gesagt: Sie sollen ihren Urlaub genießen können, ohne sich Gedanken über die Verwaltung ihrer Ausgaben während des Urlaubs machen zu müssen.
Die Zukunft des Tourismus hängt maßgeblich davon ab, wie er bezahlt wird. Wer diesen Wandel versteht und entsprechend handelt, wird nicht nur neue Reisende gewinnen, sondern auch deren Loyalität stärken.
20minutos