So wird die PlayStation 6 aussehen: Sony enthüllt die neuen Funktionen seiner nächsten Videospielkonsole.

Mark Cerny , leitender Architekt von PS5 und PS5 Pro, und Jack Huynh , Senior Vice President und General Manager der Compute and Graphics Group von AMD, nahmen an einem YouTube-Video teil, in dem sie einige gemeinsame Fortschritte in der Grafiktechnologie für Sonys nächste Konsole, die PlayStation 6, vorstellten.
Beiden zufolge stecken diese Innovationen noch in den „Anfängen“ und „existieren derzeit nur in der Simulation“.
Das zentrale Ziel der Zusammenarbeit besteht darin, die Fähigkeit zukünftiger GPUs zu optimieren , Grafikskalierung, Raytracing und intensive Beleuchtungstechniken zu verarbeiten, die für mehr Realismus in Spielumgebungen sorgen. Cerny erklärte, dass „der aktuelle Ansatz an seine Grenzen gestoßen ist“, weshalb Sony mit AMD eine neue Generation von Komponenten auf Basis der RDNA-Architektur integriert.
Huynh erläuterte, dass die kommenden Grafikprozessoren Radiance Cores enthalten werden, die speziell für Raytracing und Pathtracing entwickelt wurden . Diese werden GPU-Ressourcen freisetzen und die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Shadern und Texturen erhöhen. Darüber hinaus wird die Konsole von FSR Redstone profitieren , AMDs neuester KI-gestützter Skalierungstechnologie, die Innovationen wie Neural Radiance Caching umfasst.

Die neuen Radiance Cores sollen Raytracing und realistische Beleuchtung in Spielen optimieren. Foto: Playstation
Sony arbeitet außerdem an einer Weiterentwicklung der Delta Color Compression-Technik, die in der PS5 und PS5 Pro zum Einsatz kommt . Die neue Version namens Universal Compression optimiert die Speicherverwaltung durch Komprimierung aller Rendering-Daten. Laut Huynh ermöglicht dieses System der GPU „mehr Details, höhere Bildraten und mehr Effizienz“. Das Ergebnis ist eine stabilere und effizientere Leistung, selbst im Energiesparmodus.
Was die Gesamtentwicklung betrifft, hat das Unternehmen bestätigt, dass der Codename des Projekts Project Amethyst lautet. Wie bei früheren Generationen basiert die Hardware auf AMD-Technologie mit bemerkenswerten Verbesserungen des PSSR-Skalierungssystems und der Implementierung der Path Tracing-Technik, die das physikalische Verhalten von Licht simuliert, um realistischere visuelle Effekte zu erzeugen.

Die Universal Compression-Technologie reduziert den Speicherbedarf und erhöht die Effizienz. Foto: iStock
Zu den bestätigten Funktionen gehören:
- Direkte Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD im Rahmen des Projekts Project Amethyst.
- Integration von Radiance Cores speziell für Raytracing.
- Implementierung der Universalkomprimierung zur Reduzierung der Speicherbandbreite.
- Unterstützung für FSR Redstone und KI-Skalierungstechnologien.
- Erweiterte Verwendung von Path Tracing für präzisere Beleuchtung.
Sony hat weder das Erscheinungsdatum noch das endgültige Design der Konsole bekannt gegeben, Schätzungen zufolge könnte die PlayStation 6 jedoch zwischen 2027 und 2028 erscheinen und damit dem von früheren Konsolen vorgegebenen Generationsrhythmus folgen. Wenn der gleiche Rhythmus wie bei PS4 und PS5 gilt, könnte die offizielle Hardware-Ankündigung in etwa anderthalb Jahren erfolgen.
Das Präsentationsvideo markiert somit den Beginn einer neuen Phase in der Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD, die sich darauf konzentriert, die visuelle Qualität und Leistung von Videospielen im nächsten Jahrzehnt neu zu definieren.
*Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen verfasst, die den Medien zur Verfügung gestellt wurden. Er wurde zudem vom Journalisten und einem Redakteur überprüft.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPOeltiempo