HyperX QuadCast 2: Wir haben das Mikrofon getestet, das jeder Kreative auf seinem Desktop haben möchte

Das HyperX QuadCast 2 ist die Neuauflage eines der bekanntesten Mikrofone in der Streaming-Welt. Sein zylindrisches, beleuchtetes Design macht es unverwechselbar, doch der wahre Mehrwert steckt im Inneren: Drei Elektretkapseln ermöglichen Aufnahmen in vier verschiedenen Richtcharakteristiken – Niere, Bidirektional, Kugel und Stereo – und eröffnen so Möglichkeiten für eine Vielzahl von Szenarien, vom Sprechen vor dem PC bis hin zur Aufnahme von Interviews oder Podcasts mit Gästen.
In Benutzertests ist der Klang überraschend klar. Stimmen sind klar zu hören, mit einem warmen Ton und ausreichend Fülle in den hohen Frequenzen, um ein professionelles Gefühl zu vermitteln, ohne dass zusätzliche Filter erforderlich sind.
Es erreicht eine Auflösung von 24 Bit und 96 kHz , was höher ist als bei den meisten USB-Mikrofonen seiner Klasse. Damit ist es dem klassischen Blue Yeti (16 Bit/48 kHz) einen Schritt voraus und liegt technisch gesehen auf Augenhöhe mit dem Elgato Wave:3. Wer noch mehr will, kann mit der QuadCast 2 S-Version auf 32 Bit und 192 kHz zurückgreifen, wobei das Standardmodell für Streaming, Sprachaufnahmen und sogar einfache Musiksessions bereits mehr als ausreichend ist.
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer Pluspunkt. Es funktioniert als echtes Plug-and-Play-Gerät: Einfach per USB-C an PC, Mac, PlayStation, Nintendo Switch oder Steam Deck anschließen und schon ist es einsatzbereit – ganz ohne Installation. Oben befindet sich ein Touch-Sensor, der das Mikrofon per Berührung stummschaltet. Ein roter Leuchtring zeigt an, ob es aktiv ist oder nicht. Mit dem Multifunktionsknopf an der Vorderseite lassen sich Verstärkung und Abhörlautstärke einstellen und auch die Richtcharakteristik ändern, sodass keine externe Software erforderlich ist.
Das Metallgehäuse vermittelt ein solides Design, und die Antivibrationshalterung hält, was sie verspricht: Sie minimiert Tastaturgeräusche und Schreibtischgeräusche. Die Montage an einem Gelenkarm ist kinderleicht, und das mitgelieferte drei Meter lange Kabel bietet ausreichend Platz für die Installation.
Nicht alles ist perfekt. Da es sich um einen empfindlichen Kondensator handelt, kann er Umgebungsgeräusche aufnehmen, wenn Sie in unbehandelten Räumen aufnehmen. Einige Benutzer berichten von zufälligen Verbindungsabbrüchen bei der Verbindung über USB. Der Steuerknopf macht beim Drehen außerdem ein leises Klicken – ein kleines Detail, das sich bei Manipulation während der Übertragung in die Aufnahmen einschleichen kann.
Preislich liegt es im oberen Mittelfeld. Es ist zwar teurer als Einstiegsmodelle wie das Blue Yeti, bietet dafür aber eine bessere Klangqualität und größere Vielseitigkeit. Im Vergleich zum Elgato Wave:3 bietet es den Vorteil mehrerer Muster, verliert aber bei der digitalen Mixing-Software.
Letztendlich ist das QuadCast 2 ein Mikrofon für alle, die von der ersten Minute an gut klingen möchten, mit robuster Konstruktion, Vielseitigkeit und intuitiver Steuerung, die die Investition rechtfertigen.
Das Fazit ist eindeutig: Der HyperX QuadCast 2 ist kein auffälliges Deko-Objekt, sondern ein zuverlässiger Begleiter, der bei jeder Aufnahme klaren, professionellen Klang garantiert. Er ist die sichere Wahl für Kreative, die Wert auf Funktionalität und Qualität legen.
eltiempo