Huawei kehrt auf den Thron zurück: Es ist jetzt die führende Mobilfunkmarke in China.

Die Geschichte von Huawei in den letzten Jahren mag wie eine Achterbahnfahrt erscheinen. Nach der explosiven globalen Expansion erschütterten die von der US-Regierung im Jahr 2019 verhängten Verbote die Geschäftsgrundlagen des Unternehmens. Ohne Zugang zu Google oder Chips von Herstellern wie Qualcomm oder Intel war die Frage nicht, ob Huawei überleben konnte, sondern wie .
Die Antwort war Geduld, Innovation und Strategie. Huawei beschloss, sich auf seine Hochburg zurückzuziehen: den chinesischen Markt. Dort hielt das Unternehmen nicht nur durch, sondern florierte. Das Jahr 2025 bestätigt dies mit harten Zahlen: Laut Canalys lieferte Huawei im zweiten Quartal 12,2 Millionen Mobiltelefone aus , erreichte einen Marktanteil von 18 % und übertraf damit alle seine Konkurrenten, selbst in einem schrumpfenden Markt.
Der eigentliche Protagonist dieser Geschichte ist nicht nur die Hardware. HarmonyOS , Huaweis eigenes Betriebssystem, war die treibende Kraft hinter seiner technologischen Unabhängigkeit. Zunächst überholte es iOS im Jahr 2024 beim Marktanteil, und jetzt hat es mit seiner neuen Version HarmonyOS Next , die völlig frei von Android ist, ein völlig autonomes Ökosystem konsolidiert.
Das Nova 14 , das erste Smartphone mit sofort einsatzbereitem HarmonyOS Next, war der Schlüssel zur Gewinnung chinesischer Verbraucher, die zunehmend daran interessiert sind, in heimische Technologie zu investieren.
Ende 2023 markierte die Markteinführung des Mate 60 Pro mit dem Kirin 5G-Chip einen Wendepunkt. Trotz fehlendem Zugang zu fortschrittlicher westlicher Technologie gelang es Huawei, einen wettbewerbsfähigen Prozessor zu entwickeln und so seine Rolle als Leuchtturm der technologischen Autarkie in China zu stärken.
Dieser Meilenstein stellte die internationalen Erwartungen in den Schatten. Bilder von Bürgern, die Schlange standen, um das Gerät zu kaufen, gingen viral und zeigten nicht nur ein erfolgreiches Produkt, sondern auch einen Akt patriotischer Unterstützung.
Eine weitere Säule der Erholung sind Innovationen bei faltbaren Geräten . Mit dem Huawei Mate XT hat die chinesische Marke Konkurrenten wie Oppo, Xiaomi und Samsung hinter sich gelassen und bietet in diesem wettbewerbsintensiven Segment ein solides und attraktives Angebot.
Die Fortschritte in Design, Autonomie und Funktionalität faltbarer Telefone untermauern ihre technologische Führungsrolle auch außerhalb des Android-Ökosystems.
Über die Mobiltelefonbranche hinaus hat sich Huawei zu einer Speerspitze in den Bereichen Chips, künstliche Intelligenz und Telekommunikation entwickelt. Sein Aufstieg ist eng mit dem Streben des Landes nach technologischer Unabhängigkeit verbunden. Huaweis Erfolg ebnet auch den Weg für andere chinesische Hersteller wie Xiaomi , das bereits einen eigenen Chip vorgestellt hat: den Xring 01 .
Technologie ist geopolitisch geworden. Auf dieser neuen Bühne konkurriert Huawei nicht nur mit Apple, sondern stellt auch eine alternative Vision zur Abhängigkeit vom Westen dar.
Mit Huawei als Marktführer mit 18 %, gefolgt von Vivo (17 %), Oppo/OnePlus (16 %) und Apple und Xiaomi mit jeweils 15 % hat sich der chinesische Markt neu definiert. Die Frage ist nicht mehr, ob Huawei zurückgekehrt ist, sondern wie lange es diese neue Führungsposition halten kann.
La Verdad Yucatán