Kenias Suaheli-Küste, Strände und verlorene Städte: Was gibt es in diesem afrikanischen Reiseziel zu besichtigen?

Obwohl Kenia hauptsächlich wegen seiner Nationalparks und Safaris besucht wird, bietet seine Küste Reisenden weiße Sandstrände sowie ein reiches und unbekanntes historisches Erbe . Die Swahili-Kultur, in der sich afrikanische Traditionen mit dem omanischen Erbe und dem Einfluss portugiesischer, indischer und englischer Händler vermischen, hat im Laufe der Jahrhunderte zauberhafte Enklaven wie Mombasa und Lamu entstehen lassen.
Das heutige unabhängige Kenia blickt auf eine nur 61-jährige Geschichte zurück und vereint über 40 verschiedene Stämme, die mehr als 50 Sprachen sprechen . Die am weitesten verbreitete ist Swahili, das an der Küste durch die Vermischung der Sprachen der afrikanischen Bantu-Völker mit dem Arabischen und Persischen der Seefahrer und Kaufleute entstand.
Der Menschen- und Güterverkehr zwischen dem heutigen Iran, der Arabischen Halbinsel und Persien führte zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert auch zur Entstehung einer eigenen Zivilisation .

Für Reisen nach Kenia wird eine Reiseversicherung mit Krankenversicherungsschutz dringend empfohlen. Foto: Igor Galo
Noch heute hat sich die kenianische Küste diesen kosmopolitischen Geist bewahrt und ist Treffpunkt für Kaufleute aus aller Welt. Zusammen mit den weißen Sandstränden, dem fast das ganze Jahr über warmen Klima und der Nähe zu Naturschutzgebieten ist die Küste eines der wichtigsten Touristenziele auf dem afrikanischen Kontinent.
Mombasa, das Tor zu Afrika Mombasa, bis 1907 Hauptstadt von Britisch-Ostafrika, ist die zweitälteste Stadt Kenias und auch die zweitgrößte Stadt . Aus kenianischen Schulbüchern geht hervor, dass die Stadt um das Jahr 900 gegründet wurde und sich bereits im 13. Jahrhundert zu einem florierenden Handelszentrum entwickelt hatte, über das Sklaven, Gewürze, Schmuck und Produkte aller Art aus dem Inneren des Kontinents in den Rest der Welt gelangten.
Wie andere Swahili-Stadtstaaten in der Region wurde er auf einer Insel nahe dem Kontinent gegründet, war aber durch einen ausreichend breiten Meeresstreifen geschützt, der ihm Schutz vor Eindringlingen bot. Auf dieser und anderen nahe gelegenen Inseln siedelten sich jahrhundertelang Kontinentalafrikaner, Araber und Perser an und errichteten Handelsposten, aus denen schließlich die Swahili-Welt entstand. Obwohl sie im Laufe der Geschichte mehrmals zerstört wurde, weist die Altstadt von Mombasa, wie sie den Besuchern heute begegnet, die traditionelle Struktur mit unregelmäßigen, sternförmigen Straßen und zwei- oder dreistöckigen Häusern auf. Nicht viel anders als jene, auf die der Seefahrer Vasco da Gama im Jahr 1498 stieß, der erste Europäer, dessen Durchreise durch die Stadt dokumentiert ist, und die für mehrere Jahrhunderte bis zur Ankunft des Britischen Empires im 19. Jahrhundert zu einer portugiesischen Militär- und Handelspräsenz führte.
Alle diese Stationen der Stadtgeschichte sind auch heute noch in der Stadt spürbar und erlebbar. Das 1593 von den Portugiesen erbaute Fort Jesus ist das besterhaltene Denkmal der Stadt und ein Muss für alle, die den Geist und die Geschichte der Stadt entdecken möchten. Im Inneren sind Überreste der portugiesischen Anwesenheit erhalten, aber auch aus der Zeit der omanischen Herrschaft, der lokalen Mestizen-Eliten und der britischen Zeit.
Das Denkmal kann auf eigene Faust besichtigt werden, obwohl eine Genossenschaft spezialisierter und gut informierter Führer Führungen durch die Stätte für 1.000 bis 3.000 kenianische Schilling (zwischen 7 und 21 Euro) anbietet . Hotels bieten oft auch Führungen durch das Denkmal an und an Wochenenden gibt es an den Wänden eine Ton- und Lichtshow (im Preis inbegriffen) mit Rückblick auf die Geschichte der Stadt.

An kenianischen Flughäfen werden SIM-Karten für 10 Euro mit bis zu 20 Gigabyte Datenvolumen verkauft. Foto: Igor Galo
Das historische lusitanische Fort ist zugleich bester Ausgangspunkt zur Erkundung der Altstadt. In der Nähe befinden sich die Arabischen Gärten , ein perfekter Ort, um den Sonnenaufgang oder den Sonnenuntergang zu genießen, oder das Africa Hotel, das erste Hotel des Landes. In den engen Gassen finden Sie auch die Mandhry-Moschee, die älteste der Stadt, Antiquitätenläden und lokales Kunsthandwerk, den alten Hafen oder das Restaurant Forodahni, das mit seiner spektakulären Aussicht auf das Meer und seinen typischen Swahili-Gerichten ein Klassiker unter Reisenden ist.
Das britische Erbe ist rund um die Moi Avenue mit ihren Gebäuden im Kolonialstil, in denen heute Bankfilialen, große Unternehmen und Regierungsgebäude untergebracht sind, noch immer sehr lebendig . An dieser Verkehrsader können Sie auch die berühmten „Mombasa Tusks“ fotografieren, ein Skulpturendenkmal, das die britische Regierung 1952 anlässlich des Kenia-Besuchs von Elisabeth II. errichtete, wo sie als Prinzessin ankam und von dem sie als Königin nach London zurückkehrte.
Boomende Stadt: Strände, Naturparks und Archäologie Das Wachstum Nairobis, insbesondere nach der Unabhängigkeit Kenias, führte in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts zum Niedergang Mombasas. Da der Ort den Ruf hatte, gefährlich und unattraktiv zu sein, galt er eine Zeit lang lediglich als Zwischenstopp auf dem Weg zu den umliegenden Stränden.
Für eine der internationalsten Metropolen Afrikas war die Jahrtausendwende jedoch eine gute Sache. Die Rückkehr der Händler aus den Ländern des Persischen Golfs und aus Indien sowie die kürzlich erfolgte Restaurierung des historischen „Irrenzugs“, der vor einem Jahrhundert von den Briten gebaut wurde und den Hafen der Stadt mit Uganda verbindet, haben Mombasa wieder auf die kommerzielle und auch touristische Landkarte der afrikanischen Küste gebracht.

Strände gehören zu den Attraktionen Kenias. Foto: Igor Galo
Dies zeigt sich in neuen Stadtvierteln wie Nyali, wo sich die einheimische Mittel- und Oberschicht die weißen Sandstrände mit Touristen teilt . Eine Oase der Ruhe, in der Sie schwimmen oder den Nachmittag mit Lesen verbringen können, zum Beispiel „Jenseits von Afrika“, dem Buch der dänischen Baronin Karen Blixen über ihren Aufenthalt in dem Land, oder einem der Titel von Ngugi Wa Thiongo, dem international bekanntesten kenianischen Schriftsteller, der eine Zeit lang als möglicher Nobelpreisträger für Literatur galt.
Dies sind nicht die einzigen Freizeitmöglichkeiten, die diese Stadtstrände bieten. Zusätzlich zu den lokalen Speisen und Getränken bieten die örtlichen Strandbars Jetski-Ausflüge entlang der Küste oder Kamelritte an, und die Hotels und Resorts in der Gegend bieten Wellnessangebote und Restaurants für die verwöhntesten Besucher.
Strände, Archäologie und Naturparks Und obwohl Mombasa normalerweise kein typischer Zwischenstopp für spezielle Safaritouren ist, liegt der Tsavo-Nationalpark nur wenige Stunden (etwa 170 Kilometer) vom Stadtzentrum entfernt, sodass Sie ihn auch im Rahmen von Tagesausflügen besuchen können. Lokale Hotels und Reisebüros bieten auch Zwei- oder Drei-Nächte-Optionen für diejenigen an, die in den Parks übernachten möchten.
Noch näher, weniger als eine Stunde nördlich von der Stadt, liegt der Haller Park mit seiner Population an Riesenschildkröten, Giraffen, Büffeln, Antilopen und Flusspferden sowie anderen Tieren oder der Mombasa Marine Park, ein seit 1986 geschütztes Naturschutzgebiet, das dank eines Korallenriffs die Möglichkeit bietet, beim Tauchen die lokale Meeresfauna zu entdecken, aber auch Windsurfen und andere Wassersportarten auszuüben.
Die berühmtesten Sandstrände liegen jedoch etwa 50 Kilometer weiter südlich, in Richtung der Grenze zu Tansania . Die Strände von Diani mit ihren endlosen Palmenreihen, Riffen und kilometerlangen weißen Sandstränden sind eine weitere Möglichkeit, die „afrikanische Karibik“ zu jeder Jahreszeit zu genießen. Seine Vier- und Fünf-Sterne-Resorts sind oft ein Treffpunkt für internationale Berühmtheiten und die lokale Elite, um Wassersport, Sonne und Nachtleben zu genießen.
Lamu, in der Zeit schwebend Ganz anders als das Leben in Mombasa und Umgebung findet der Reisende auf der Insel und in der Stadt Lamu am nördlichen Ende der kenianischen Küste. Kenias älteste durchgehend bewohnte Stadt erlebte ihre Blütezeit zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, als die Sultane von Oman sie zu einem Protektorat und Handelszentrum machten. Aus dieser Zeit stammt auch das heute für Reisende zugängliche Lamu-Fort, vor dem bis ins 18. Jahrhundert Sklavenverkäufe stattfanden.
Vom Fortschritt und den Briten vergessen, bleibt Lamu in der Zeit stehen. Ihre engen Gassen, ein wahres Labyrinth aus Gebäuden unterschiedlicher Höhe, bewahren ihre ursprüngliche Struktur und machen sie zur besterhaltenen Swahili-Stadt der Welt. Das Leben in dieser muslimischen Gemeinde, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, hat sich in den letzten Jahrhunderten kaum verändert, abgesehen von der Einführung der Elektrizität vor nicht allzu langer Zeit und natürlich des Internets.
Ohne jegliche Autos auf der gesamten Insel. Zu Fuß, auf einem der 20.000 dort lebenden Esel oder mit dem Boot entlang der Küste zu reisen, ist noch immer die einzige Möglichkeit der Fortbewegung an einem Ort, wo die Zeit stehen geblieben ist und es keine Eile gibt. Gerade wegen seiner Ruhe erfreute sich Lamu in den 1960er Jahren bei Rucksacktouristen großer Beliebtheit, die sich von der Welt abschotten oder zu sich selbst finden wollten.
Um mehr über die Geschichte des Ortes zu erfahren, empfehlen sich ein Spaziergang durch die Straßen der Altstadt und ein Besuch des Lamu-Museums , des Suaheli-Hauses oder des Deutschen Postamts.

Es ist notwendig, mindestens eine Woche vor der Reise nach Kenia ein elektronisches Visum zu beantragen. Foto: Igor Galo
Die Hauptattraktion besteht jedoch darin, die Ruhe eines Ortes zu genießen, an dem Uhren keine Bedeutung haben und das Leben von der Sonne und den Gebetsrufen der Moscheen bestimmt wird. Und dafür gibt es keinen besseren Ort als die praktisch unberührten Strände und Dünen von Shela . Einige (der wenigen) Hotels auf Lamu bieten auch die Möglichkeit, Wassersport zu treiben oder zu angeln.
Auf der Nachbarinsel Manda (Lamu ist eigentlich ein Archipel) wurden in den letzten Jahren exklusive Resorts für Reisende eröffnet, die modernen Luxus bevorzugen . Von dort aus können Sie die Ruinen von Takwa, einem alten verlassenen Handelsposten, besichtigen oder an Bord einer Dau, dem traditionellen Boot der Gegend, Ausflüge durch die Mangroven unternehmen.
Ein weiteres, ganz anderes Profil der Reisenden, die auf der Insel Halt machen, sind die wohltätigen. Lamu ist auch das Einsatzgebiet mehrerer spanischer NGOs wie OneDayYes, Anidan (anidan.org/), das eine Schule für Waisen und ein Kinderkrankenhaus betreibt , oder Afrikable, eine NGO, die sich auf die Stärkung der Rolle der Frau konzentriert und Solidaritätsaufenthalte vor Ort für diejenigen anbietet, die an solidarischem Tourismus interessiert sind.
Bücher und Filme über Kenia- Das Haus des Dolmetschers. Buch von Kenias berühmtestem Schriftsteller Ngugi wa Thiongo, in dem er sein Leben während der Unabhängigkeitszeit des Landes erzählt.
- Matumbo. Buch mit den Chroniken des Journalisten der Agentur EFE, Javier Triana, während seines jahrelangen Aufenthalts im Land
- Jenseits von Afrika. Der Blockbuster von 1985 unter der Regie von Sydney Pollack mit Meryl Streep und Robert Redford in den Hauptrollen ist ein Klassiker.
- Eine Impfung gegen Gelbfieber, Hepatitis und Typhus wird dringend empfohlen . Obwohl es für europäische Reisende theoretisch nicht vorgeschrieben ist, verlangt die kenianische Polizei häufig den gelben Impfausweis.
- Für Reisen nach Kenia wird eine Reiseversicherung mit Krankenversicherungsschutz dringend empfohlen.
- Zur Datenanbindung werden an Flughäfen SIM-Karten für 10 Euro mit bis zu 20 Gigabyte Datenvolumen verkauft .
- Mindestens eine Woche vor der Einreise in das Land muss ein elektronisches Visum beantragt werden . Es kostet 32 Dollar und kann vollständig online auf der offiziellen Website der kenianischen Regierung beantragt werden.
IGOR GALO - FÜR DIE ZEIT
eltiempo