Zurück in die Schule: Schlüssel für einen positiven Start ins neue Schuljahr

Im August werden Hunderte von Schulen in Kolumbien nach der Halbjahrespause ihre Türen wieder öffnen, um ein neues Schuljahr zu beginnen.
Diese Rückkehr in die Schule stellt sowohl für Schüler als auch für Lehrer einen entscheidenden Moment dar, da es dabei nicht nur darum geht, die Schuldynamik zu reaktivieren, sondern auch die Motivation zu stärken, sich an neue Lernroutinen anzupassen und die Bindungen zwischen Klassenkameraden und Lehrern wiederherzustellen .
Dieser Prozess bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich . Die Wiederaufnahme der akademischen Anforderungen, die Anpassung an den Schulplan und die Schulumgebung sowie der Umgang mit den Ängsten, die durch Veränderungen entstehen können, sind Faktoren, die besondere Aufmerksamkeit seitens der Bildungseinrichtungen erfordern.
Andrea Barragán, Koordinatorin für das Schülerwohl im Abitur an der English School, merkte an: „Der erste Schultag bringt immer gemischte Gefühle mit sich: Freude über das Wiedersehen mit Freunden, Nervosität wegen des Unbekannten und Neugier auf das, was vor uns liegt. Aber er ist auch eine Gelegenheit, sich bewusst den akademischen, persönlichen und sozialen Herausforderungen des Jahres zu stellen.“ Laut der Expertin ist die Rolle der Schule in diesem Prozess entscheidend, um einen Übergang zu ermöglichen, der die pädagogischen und emotionalen Komponenten vereint.

Der erste Schultag beeinflusst die Motivation und Anpassung der Schüler. Foto: iStock
Um diesen Moment umfassend zu unterstützen, gab Barragán eine Reihe von Empfehlungen, die den ersten Schultag für Schüler angenehmer gestalten sollen. Diese Vorschläge, die in neun Punkte unterteilt sind, sollen eine positive Einstellung fördern, gesunde Gewohnheiten unterstützen und das emotionale Wohlbefinden vom Beginn des Schuljahres an stärken:
- Fördern Sie eine offene Haltung gegenüber Veränderungen: Jedes neue Schuljahr bietet die Möglichkeit zur Erneuerung. Es ist wichtig, die Schüler zu ermutigen, neue Leute kennenzulernen und sich an Veränderungen wie Lehrerwechsel oder Lernumgebungen anzupassen.
- Fördern Sie die Vorbereitung: Wenn Sie die notwendigen Schulmaterialien und Werkzeuge von Anfang an bereit haben, haben Sie ein Gefühl der Kontrolle. Die Verwendung von Kalendern und Apps kann die Organisation erleichtern.
- Kontakt zu den Lehrern: Der Aufbau von Verbindungen vom ersten Tag an durch Engagement und Dialog verbessert das Klassenklima und fördert den Lernerfolg.
- Etablieren Sie gesunde Gewohnheiten: Die Einhaltung von Schlafroutinen, richtiger Ernährung und Ruhephasen trägt zum geistigen und körperlichen Gleichgewicht bei, wesentliche Elemente für optimale akademische Leistungen.
- Normalisieren Sie es, um Hilfe zu bitten: Sich an Freunde, Lehrer oder das Wellness-Team zu wenden, sollte als natürlicher Schritt im persönlichen Entwicklungsprozess betrachtet werden. Zu erkennen, wann Sie Unterstützung brauchen, und dies auszudrücken, ist ein Zeichen von Stärke.
- Realistische Erwartungen haben: Zu verstehen, dass Lernen Zeit braucht und zu akzeptieren, dass Fehler zum Lernen dazugehören, hilft dabei, die Motivation und die geistige Gesundheit aufrechtzuerhalten.
- Feiern Sie die kleinen Dinge: Das Erkennen von Fortschritten, egal wie klein, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die Ausdauer.
- Pflegen Sie Momente der Dankbarkeit: Die Wertschätzung der positiven Aspekte, selbst der einfachsten, verbessert das Schulklima und stärkt die Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern.
- Unterstützung von zu Hause, ohne Überfürsorglichkeit: Die Unterstützung der Familie, die auf Zuhören und Vertrauen basiert, ist für die Entwicklung der Autonomie und des emotionalen Wohlbefindens der Schüler von entscheidender Bedeutung.
Diese Richtlinien bieten nicht nur praktische Anleitungen für Schüler, sondern auch wertvolle Werkzeuge für Familien und Lehrer, um sie zu Beginn des Schuljahres effektiv zu unterstützen.

Schulen müssen von Anfang an das Pädagogische mit dem Emotionalen in Einklang bringen. Foto: iStock
Ergänzend zu diesen Strategien haben einige Einrichtungen spezielle Einführungsprogramme entwickelt, die die Eingewöhnung in die Schulumgebung vom ersten Tag an erleichtern sollen. Barragán formuliert es so: „Über die Vermittlung akademischer Inhalte hinaus können Schulen am ersten Schultag Aktivitäten durchführen, die ihren Schülern das Gefühl von Unterstützung, Sicherheit und Begeisterung vermitteln.“
An der English School beispielsweise nehmen neue Schüler vorab an einer Führung durch die Einrichtungen teil, lernen ihre Mentoren kennen und erhalten Unterstützung von einem Sponsor, der sie durch ihren Integrationsprozess führt . Wiederkehrende Schüler nehmen unterdessen ihre Aktivitäten wieder auf und profitieren von sinnvollen Gelegenheiten wie Treffen mit Klassenkameraden, Vorstellung der Lehrkräfte und einer besonderen Versammlung unter der Leitung der älteren Schüler, die die jüngeren Schüler willkommen heißen.

Die Unterstützung durch Familie und Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden der Schüler. Foto: iStock
Letztlich geht es beim Schulbeginn nicht nur um die Wiederaufnahme des Unterrichts. Er ist an sich eine wertvolle Gelegenheit, Selbstvertrauen, Motivation und Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Schulgemeinschaft zu fördern. Wenn es Schulen gelingt, vom ersten Tag an akademische Anforderungen mit emotionaler Betreuung in Einklang zu bringen, tragen sie nicht nur zum Lernen bei, sondern auch zur Bildung empathischerer, kooperativerer und stärkerer Bildungsgemeinschaften.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basiert auf Informationen der English School und wurde von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo