Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Besitzen Sie einen alten Kühlschrank? So können Sie ihn in Kolumbien eintauschen und Steuervorteile erhalten.

Besitzen Sie einen alten Kühlschrank? So können Sie ihn in Kolumbien eintauschen und Steuervorteile erhalten.
Jährlich ersetzen Millionen kolumbianischer Haushalte ihre Haushaltsgeräte durch neuere oder effizientere Modelle. Doch nur wenige fragen sich, was mit den Geräten geschieht, die nicht mehr funktionieren. Diese scheinbare Einfachheit verschleiert eine der größten globalen Umweltherausforderungen: die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) .
Laut dem Global E-Waste Monitor 2024 fielen im Jahr 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektronikschrott an – 82 % mehr als 2010. Dieses rasante Wachstum macht Elektronikschrott zu einem der dynamischsten Abfallströme der Welt. In Lateinamerika wird ein Großteil dieser Materialien nicht ordnungsgemäß behandelt, wodurch die Rückgewinnung wertvoller Komponenten verhindert und das Risiko der Umweltverschmutzung erhöht wird.
In Kolumbien existieren zwar Programme und Vorschriften zur Sammlung von Elektroaltgeräten, doch viele landen im normalen Hausmüll oder werden jahrelang gelagert . Problematisch ist nicht nur deren Entsorgung, sondern auch die Umweltfolgen ihrer unsachgemäßen Behandlung. Tonnenweise Abfall gelangen jedes Jahr in Flüsse, Mangroven und Ozeane und setzen dabei giftige Substanzen wie Kältemittel, Öle und Schwermetalle frei, die Wasser und Boden verseuchen und die menschliche Gesundheit gefährden.
Angesichts dieser Situation setzt Mabe gemeinsam mit Red Verde und Orinoco E-Scrap Maßnahmen zur Schließung des Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten um. Dazu gehören die Einrichtung autorisierter Sammelstellen, Umweltbildungskampagnen und die Förderung von Steueranreizen zum Austausch ineffizienter Kühlschränke, die klima- und umweltschädliche Substanzen enthalten.
„Als Hersteller und Importeur trägt Mabe die Verantwortung, die Sammlung und das fachgerechte Management von Altgeräten zu gewährleisten. Mit unserer Initiative „Mabe Green Cycle“ engagieren wir uns dafür, Verbraucher über die korrekte Entsorgung aufzuklären und so Umwelt- und Gesundheitsschäden vorzubeugen“, erklärte Andrés Santana, Leiter Umweltnachhaltigkeit für die Andenregion bei Mabe.
Anreize für nachhaltigen Wandel
Mabe hat kürzlich sein Green Cycle-Programm neu aufgelegt. Dieses beinhaltet eine Steuervergünstigung für Verbraucher der sozioökonomischen Stufen 1, 2 und 3, die ihren alten Kühlschrank in Zahlung geben und einen neuen, energieeffizienteren kaufen . In diesen Fällen zahlt der Käufer nur 5 % Mehrwertsteuer, sofern der Kühlschrank einen Wert von 30 UVT (Steuerwerteinheiten) nicht übersteigt.
„Der Austauschmechanismus basiert auf einem finanziellen Anreiz für Nutzer der sozioökonomischen Stufen 1, 2 und 3. Wenn sie ihren alten Kühlschrank abgeben, erhalten sie einen Gutschein für ein neues Gerät, den sie bei unseren Handelspartnern einlösen können. So kostet beispielsweise ein Kühlschrank, der mit 19 % Mehrwertsteuer rund 1.666.000 Pesos kostet, dank der 14-Punkte-Befreiung mit 5 % Mehrwertsteuer nur noch etwa 1.470.000 Pesos“, erklärte Olga Colombia Ortiz, Direktorin von Red Verde.

In Zusammenarbeit mit Red Verde und Orinoco E-Scrap wirbt Mabe für Sammelstellen. Foto: Mabe

Die Maßnahme zielt darauf ab, Haushalte zu ermutigen, ihre alten Geräte durch energieeffizientere Versionen zu ersetzen und sicherzustellen, dass die ausgebauten Geräte gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Hinter diesem Prozess stehen technologische Innovation und Umweltbewusstsein. In der Orinoco-Elektroschrottanlage in Funza (Cundinamarca) werden die gesammelten Geräte demontiert und mit Fiona, einer der modernsten Maschinen Lateinamerikas, verarbeitet .
„Fiona ist eine der innovativsten Maschinen in der Region. Ihr automatisiertes System ermöglicht die präzise Trennung von Materialien wie Metallen, Kunststoffen und Gasen und macht die Zerstörung und Wiederverwendung jeder Komponente effizienter; sie verarbeitet bis zu einer Tonne Abfall pro Stunde“, betonte Jaime Antonio Estrada, Geschäftsführer von Orinoco E-Scrap SAS.
Dank der Infrastruktur von Anlagen wie Orinoco E-Scrap und der koordinierten Zusammenarbeit zwischen Mabe und Red Verde wurden im Jahr 2025 bereits 1.600 Tonnen Elektronikschrott verarbeitet. Ziel ist es, bis Ende des Jahres 2.000 Tonnen, bis 2026 4.600 Tonnen und bis 2030 22.000 Tonnen zu erreichen. Im Jahr 2024 verarbeitete Red Verde mehr als 800 Tonnen, ein Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorjahr.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow