Bast, Jute, Korbgeflecht: Naturfasern sind angesagter denn je und so tragen Sie sie.

Jeder kennt den Namen Jane Birkin , eine große Ikone des Kinos und der Musik der 1960er Jahre, die auch in der Modewelt zu einer Stilikone wurde. Neben der ikonischen Hermès-Tasche , die ihren Namen trägt und kürzlich für über 8 Millionen Euro versteigert wurde , trug die britische Schauspielerin und Sängerin auch andere Taschen aus Bast, Korbgeflecht und Rattan, die zweifellos zu ihrem Markenzeichen und einem Manifest französischer Ästhetik wurden. Ihr lässiger Stil setzte Trends und trug dazu bei, die bis dahin einfache Strandtasche demokratischer und an alle Arten von Anlässen und Stilen anpassbarer zu machen.
In den 1970er Jahren arbeitete das spanische Modehaus Castañer mit Yves Saint Laurent zusammen, der ihn beauftragte, die Espadrille zu einem eleganten und raffinierten Schuh zu machen. So entstanden die ersten Wedge-Espadrilles , Schuhe, die ursprünglich eine Espartogras-Sohle hatten und heute aus Jute, einer Pflanzenfaser, hergestellt werden. Die Arbeit, das Engagement und die Zukunftsvision des Schuhherstellers haben ihn zu einer bedeutenden internationalen Schuhmarke gemacht. „Seitdem haben wir mit verschiedenen Weiten, Höhen und Ausführungen Innovationen hervorgebracht, ohne dabei die Leichtigkeit und Handwerkskunst zu verlieren, die uns auszeichnen“, erklärt die Marke.



Auf den Laufstegen präsentieren die großen Luxusmarken seit Jahren Accessoires aller Art aus Naturfasern, bei denen auch das handwerkliche Können eine bedeutende Rolle spielt . Das sieht man beispielsweise bei den Kopfbedeckungen und Körben aus Bast von Etro , dem Schmuck von Ulla Johnson und den Designs von Zimmermann. Loewe aktualisiert seine „Basket Bag“ aus Bast jede Saison. Aquazzura bietet mit diesen Materialien wahre Wunder, wie etwa seine Beuteltasche mit nautischen Motiven. Nicht zu übersehen sind die XL-Hüte von Jacquemus oder die Accessoires von Chloé und Isabel Marant , die ganz im Einklang mit ihrer Boho-Chic-Ästhetik stehen. Korbweide, Rattan, Espartogras, Bast und Bambus sind einige der Materialien, die man am häufigsten sieht, auch wenn es oft schwierig ist, sie voneinander zu unterscheiden.



Es gibt eine lange Liste pflanzlicher Fasern , und viele Modemarken integrieren sie derzeit in ihre Produktion, um alle möglichen Kleidungsstücke mit Fokus auf Nachhaltigkeit herzustellen. „Diese Materialien verleihen eine handwerkliche Identität und ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und ethischer Mode. Wir haben uns für sie entschieden, weil sie Geschichten von Tradition erzählen, die Umwelt respektieren und natürliche Schönheit verkörpern“, sagt María Alfonso , Gründerin von Paris64 , einer Kunsthandwerksmarke, deren handgefertigte Taschen Teile von Rattan, Palmen und Bast enthalten. Diesen Sommer brachten sie eine Kollektion Espadrilles auf den Markt, die klassische Stile neu interpretieren und ihnen einen Hauch funktionaler Modernität verleihen. Alfonso erklärt, dass diese Produkte auch auf dem internationalen Markt sehr gut ankommen, „aufgrund ihrer Handarbeit und des traditionellen Know-hows“, das so charakteristisch für Spanien ist.



„Sowohl Jute als auch Espartogras sind Naturfasern, die Schuhen Authentizität, Nachhaltigkeit und Frische verleihen. Sie sind atmungsaktiv, leicht und sehr strapazierfähig und damit eine ideale Basis für bequeme und langlebige Sommerschuhe“, erklärt Elena Domínguez Aguirre , Kreativdirektorin von Juncal Aguirre , einem Unternehmen, das seit über 30 Jahren in seiner Fabrik in Irún Espadrilles in Handarbeit herstellt. „Wir tendieren dazu, mit Jute zu arbeiten, weil sie vielseitiger ist, sich besser färben lässt, flexibler zum Handnähen ist und außerdem im Alltag bequemer getragen werden kann. Obwohl Espartogras schön ist und sehr mediterrane Wurzeln hat , ist es aufgrund seiner Steifheit und seines Gewichts für bestimmte Designs oder den längeren Gebrauch weniger geeignet“, sagt Domínguez.



Ebenfalls aus Jute sind die Espadrilles, mit denen sich Reyes Torregrosa , ehemalige Kreativdirektorin bei Inditex, ihren Traum erfüllte und MAL.LIZ gründete, ein kleines Unternehmen in Elche, bei dem die Arbeit mit den Händen im Mittelpunkt steht und dessen Designs ständig in den Looks von Modeexperten zu sehen sind.



Armbänder, Ohrringe, Halsketten, Gürtel und sogar Kleider sind weitere Accessoires aus dieser Faser. Taschen und Schuhe sind jedoch zeitlos und werden Saison für Saison erneuert, um trendgerechte Versionen anzubieten. Sie sind unschlagbare Sommeraccessoires, denn „sie lassen sich sehr gut mit gängigen Sommerstoffen wie Leinen oder Häkeln kombinieren“, erklärt Stylistin Leticia Riestra . Bast und Korbgeflecht haben eine ganz besondere Textur und sind sehr detailreich, weshalb die Expertin empfiehlt, ihnen den Vorzug zu geben. „Beim Ankleiden gilt die Regel ‚Weniger ist mehr‘, und es ist entscheidend, sich pro Look nur für ein einziges Accessoire aus diesem Material zu entscheiden “, empfiehlt Riestra. Ihr handwerklicher, mediterran inspirierter Look weckt genau das sommerliche Gefühl, das sie zu dieser Jahreszeit unverzichtbar macht, wie die Stylistin erklärt, die für diese Saison die Anschaffung eines Weidenkorbs empfiehlt, „ein Accessoire, das Sie direkt in den Sommer versetzt und jeden Look auf den Kopf stellt. Ein Klassiker, der immer passt“, bekräftigt sie.
Handwerksbetriebe sind sich einig, dass das Charakteristischste an diesen Materialien ihre Lebendigkeit ist: Sie besitzen Textur, Farbvariationen und einen gewissen Grad an Unvollkommenheit, der sie einzigartig macht und Stücke entstehen lässt, die zu exklusiven Kunstwerken werden. Sie alle erfordern erfahrene Hände, und genau das ist eine ihrer größten Tugenden : die Fähigkeit, Dinge langsam, ruhig, mit Sorgfalt und Respekt für das Handwerk zu bearbeiten.
Bei der Pflege und Instandhaltung dieser Accessoires ist es wichtig, Nässe zu vermeiden und sie trocken zu reinigen. Vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung, schützen Sie sie vor Feuchtigkeit und lagern Sie sie unzerknittert, damit sie ihre ursprüngliche Form behalten. Die Reinigung sollte mit einem trockenen Tuch oder einer weichen Naturborstenbürste erfolgen. Bei leichten Flecken verwenden Sie ein leicht mit Wasser und neutraler Seife angefeuchtetes Tuch, ohne das Material zu durchnässen.
abc