Wie viel Geld verdient ein Stierkämpfer pro Stierkampf in Spanien im Jahr 2025: Gehälter nach Kategorie

Wie in jedem Berufszweig gibt es auch im Stierkampf einen Tarifvertrag, der im Amtsblatt (BOE) veröffentlicht wird. Obwohl die Beträge je nach Ansehen oder Anerkennung des Berufs höher ausfallen können , legt dieses Dokument – unterzeichnet am 16. Dezember 2022 und gültig bis 31. Dezember 2025 – die Mindestbeträge fest, die Stierkämpfer, Novilleros, Rejoneadores (Stierkämpfer zu Pferd), Subalterne Stierkämpfer, Komödianten, Assistenten und andere Berufsgruppen erhalten müssen.
Darüber hinaus wurden die im Staatsanzeiger vom 27. Februar 2025 veröffentlichten Gehaltstabellen im Jahr 2025 aktualisiert.
Diese im Jahr 2025 veröffentlichten Gehaltstabellen zeigen die Gehälter dieser Fachkräfte in Stierkampfarenen in Spanien, Frankreich und Portugal . Die Mindestgehälter der Matadore – die je nach Vertrag erhöht werden können – variieren auch je nach Anzahl der am Stierkampf teilnehmenden Stiere und der Kategorie der Stierkampfarena.
Stierkämpfer der Gruppe A werden aufgenommen, wenn sie in der vorangegangenen Saison mindestens 37 Mal an Stierkämpfen teilgenommen haben , darunter auch an Stierkämpfen in Spanien, Frankreich und Portugal.
Gruppe B besteht aus Matadoren, die in der vorherigen Saison mindestens 13 bzw. 36 Stierkämpfe bestritten haben, während Gruppe C aus den restlichen Matadoren besteht.
Gemäß den im Jahr 2025 veröffentlichten Gehaltstabellen sind dies die vorgesehenen Gehälter. Bei einem Stierkampf mit sechs Stieren könnte ein Stierkämpfer der Gruppe A 19.359 € an Honoraren, 29.743 € für die Mannschaft und 17.742 € an allgemeinen Ausgaben verdienen .
Ein Stierkämpfer der Gruppe A hingegen, der in einer Stierkampfarena der vierten Kategorie kämpft, verdient 8.278 € an Honoraren, 25.237 € für das Stierkampfteam und 16.875 € an allgemeinen Ausgaben.
-
Stierkampfarena Kategorie 1: 29.743 Euro (Mannschaft), 17.742 Euro (Allgemeinkosten), 19.359 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 2: 28.385 Euro (Mannschaft), 17.494 Euro (Allgemeinkosten), 15.740 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 3: 26.249 Euro (Mannschaft), 16.416 Euro (Allgemeinkosten), 10.613 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 4: 25.237 Euro (Mannschaft), 16.875 Euro (Allgemeinkosten), 8.278 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 1: 23.239 Euro (Mannschaft), 10.224 Euro (Allgemeinkosten), 17.816 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 2: 21.127 Euro (Mannschaft), 9.952 Euro (Allgemeinkosten), 14.745 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 3: 17.580 Euro (Mannschaft), 9.543 Euro (Allgemeinkosten), 10.405 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 4: 15.695 Euro (Mannschaft), 9.543 Euro (Allgemeinkosten), 7.927 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 1: 23.239 Euro (Mannschaft), 10.224 Euro (Allgemeinkosten), 12.455 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 2: 21.127 Euro (Mannschaft), 9.952 Euro (Allgemeinkosten), 10.292 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 3: 17.580 Euro (Mannschaft), 9.543 Euro (Allgemeinkosten), 6.502 Euro (Matadorgebühren)
-
Stierkampfarena Kategorie 4: 15.695 Euro (Mannschaft), 9.543 Euro (Allgemeinkosten), 5.162 Euro (Matadorgebühren)
Auch Stierkämpfer zu Pferd, Stierkämpfer und Toreros werden in Berufsgruppen eingeteilt und verfügen über Gehaltstabellen, die ihren Aufgaben entsprechen .
Wie bereits erwähnt, können die Gebühren je nach Kategorie der Stierkampfarena – definiert durch Tradition, Anzahl und Art der Veranstaltungen – höher ausfallen. Auch der Stierkämpfer spielt eine Rolle, da für Stierkämpfer auf höchstem Niveau eigene Gebühren anfallen können.
Gemäß der Vereinbarung handelt es sich bei den Plätzen der ersten Kategorie um Madrid, Sevilla, Córdoba, Barcelona, Valencia, Zaragoza, Bilbao, San Sebastián, Pamplona und Málaga. Plätze der zweiten Kategorie sind alle Provinzhauptstädte, die nicht zur ersten Gruppe gehören, außerdem Vista Alegre (Madrid), Colmenar Viejo (Madrid), Aranjuez (Madrid), Gijón, Algeciras (Cádiz), Jerez de la Frontera (Cádiz), El Puerto de Santa María (Cádiz), Linares (Jaén), Plasencia (Cáceres), Mérida (Badajoz), Cartagena (Murcia) und Olivenza (Badajoz).
Die dritte Kategorie umfasst jene, die nicht in den beiden vorherigen enthalten sind, und die vierte Kategorie umfasst jene, die tragbar, aber nicht fest installiert sind.
ABC.es