Vor zwei Monaten ist er auf Prime Video erschienen und ein Hit: Arturo Pérez-Revertes Empfehlung für diesen Sommer, die Sie unbedingt sehen sollten.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F037%2F574%2Fa11%2F037574a11fa4902fba2af3b8f2fa1659.jpg&w=1280&q=100)
Erst vor wenigen Tagen sorgte Arturo Pérez-Reverte mit einem Kommentar, der das Interesse an einer der derzeit meistdiskutierten Serien weckte, erneut für Aufregung in den sozialen Medien. „Gestern Abend habe ich die erste Staffel von MobLand zu Ende geschaut und sie hat mir wirklich gut gefallen: Hardy, riesig wie immer; Brosnan, verrückt und gefährlich wie eh und je; Mirren, eine unglaublich böse Hexe. Zehn Kapitel, die mir kurz vorkamen“, schrieb er auf „X“. Kein Wunder. Die britische Produktion, die auf Prime Video verfügbar ist, wurde zu einer der Sensationen des Jahres.
MobLand feierte am 30. März auf Paramount+ Premiere und erschien Anfang Juni auf Prime Video Spanien . Die Serie überzeugte Kritiker und Publikum gleichermaßen und verzeichnete am ersten Tag einen Rekord von 2,2 Millionen Zuschauern. Der Erfolg blieb nicht unbemerkt. Im Juni wurde die Verlängerung für eine zweite Staffel bestätigt – etwas, das die Fans nach einem spannenden Finale, das einige offene Fragen offen ließ, bereits erwartet hatten.
Ich habe gestern Abend die erste Staffel von "MobLand" zu Ende geschaut und sie hat mir wirklich gut gefallen: Hardy, riesig wie eh und je; Brosnan, scharfsinnig und gefährlich wie eh und je; Mirren, eine unglaublich böse Hexe. Zehn Folgen, die mir kurz vorkamen. pic.twitter.com/i18FsHmjWR
– Arturo Pérez-Reverte (@perezreverte) 9. August 2025
Die von Ronan Bennett erdachte und in mehreren Episoden von Guy Ritchie inszenierte Geschichte lässt den Zuschauer in die düstere und gewalttätige Welt zweier Londoner Verbrecherclans eintauchen: der Harrigans und der Stevensons. Ihre scheinbar solide Herrschaft gerät aufgrund von Machtkämpfen, Verrat und einem gefährlichen Machtspiel ins Wanken, das alles zu zerstören droht, was sie aufgebaut haben.
Die Besetzung ist eine der größten Attraktionen. Tom Hardy spielt Harry Da Souza, einen charismatischen, aber skrupellosen Problemlöser im Dienste der Harrigans. Pierce Brosnan spielt Conrad Harrigan, einen Patriarchen, der davon besessen ist, sein Imperium um jeden Preis zu erhalten. Helen Mirren glänzt als Maeve Harrigan, eine kalte und berechnende Matriarchin, deren Präsenz sowohl Respekt als auch Angst einflößt.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fd2b%2F90e%2Fb57%2Fd2b90eb578e371d2c7b6dd2b9f4a253b.jpg)
Paddy Considine spielt Kevin Harrigan, den Sohn des Paares, der zwischen der Loyalität zur Familie und seinen eigenen Dämonen hin- und hergerissen ist. Zu ihm gesellen sich Namen wie Joanne Froggatt, Lara Pulver, Anson Boon, Mandeep Dhillon, Geoff Bell und Toby Jones, die eine Starbesetzung vervollständigen, die jeder Figur Tiefe und Nuancen verleiht.
Eine der Stärken von MobLand ist seine Atmosphäre. Guy Ritchie prägt den Film mit einer Regie , die stilisierte Gewalt, scharfe Dialoge und eine düstere Ästhetik kombiniert und ein ebenso kultiviertes wie gefährliches London porträtiert. Weit entfernt von einer hektischen Actionserie setzt der Film auf ein zurückhaltendes Tempo, das die Spannung allmählich aufbaut und mit Stille, Blicken und unerwarteten Wendungen spielt.
Über die Verpackung als Gangsterserie hinaus MobLand behandelt universelle Themen wie Ehrgeiz, Loyalität, die Last des Familienerbes und die unvermeidlichen Folgen von Gewalt. Jede Folge wirkt wie ein tödliches Schachspiel, bei dem ein falscher Zug das Ende bedeuten kann. Diese Mischung aus Thriller, Drama und britischem Film Noir, kombiniert mit einer erstklassigen Besetzung, erklärt, warum so viele Zuschauer von MobLand begeistert sind.
El Confidencial