Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Ungesehene Objekte aus dem Besitz von Kaiserin Sisi und Franz Joseph I. sind Gegenstand einer historischen Auktion.

Ungesehene Objekte aus dem Besitz von Kaiserin Sisi und Franz Joseph I. sind Gegenstand einer historischen Auktion.

Eine seltene Uniform, die Franz Joseph I. selbst gehörte, ein Paar Pantoffeln, sein Rasiermesser und ein Porträt von Kaiserin Sisi (im Wert von bis zu 40.000 Euro) sind einige der 400 Objekte der ehemaligen kaiserlichen Familie der österreichisch-ungarischen Monarchie, die am 12. Juni in Wien versteigert werden, berichtet EFE .

Zu den eindrucksvollsten Objekten der Dorotheum-Auktion zählen der Rasierpinsel und die Rasierschale des Kaisers (Wert: 2.000 bis 4.000 Euro), die mit einem vom kaiserlichen Kammerdiener Eugen Ketterl unterzeichneten Echtheitszertifikat versehen sind.

Darüber hinaus wird auch eine ungarische Generalsuniform angeboten (ein seltenes Stück mit einem Schätzwert von 30.000 bis 50.000 Euro), da Franz Joseph I. diese nur trug, wenn er sich im ungarischen Teil des Reiches aufhielt oder in seiner Eigenschaft als König von Ungarn auftrat.

Ein Porträt von Sisi

Ebenfalls zur Versteigerung steht ein Porträt von Elisabeth von Österreich (im Volksmund Sisi genannt), das sie im Alter von 30 Jahren anlässlich ihrer Krönung zur Königin von Ungarn im Jahr 1867 malte.

PlatzhalterEin Porträt Sisis aus ihrer Krönung 1867. Ein Rasiermesser, Pantoffeln, eine seltene Uniform von Franz Joseph I. und ein Porträt von Kaiserin Sisi im Wert von bis zu 40.000 Euro gehören zu den 400 Objekten aus dem Besitz der ehemaligen österreichischen Kaiserfamilie und anderer europäischer Königshäuser, die am 12. Juni in Wien versteigert werden. EFE Dorotheum
Ein Porträt Sisis aus ihrer Krönung 1867. Ein Rasiermesser, Pantoffeln, eine seltene Uniform von Franz Joseph I. und ein Porträt von Kaiserin Sisi im Wert von bis zu 40.000 Euro gehören zu den 400 Objekten aus dem Besitz der ehemaligen österreichischen Kaiserfamilie und anderer europäischer Königshäuser, die am 12. Juni in Wien versteigert werden. EFE Dorotheum

Da Sisi nach ihrem 40. Lebensjahr kein Porträt mehr von ihr malen ließ , handelt es sich bei dem Gemälde um ein ganz besonderes Werk des Malers Georg Martin Ignaz Raab . Der Wert liegt zwischen 20.000 und 40.000 Euro.

Sisi ließ sich nach ihrem 40. Lebensjahr nicht mehr porträtieren. Dies übernahm der Maler Georg Martin Ignaz Raab

Im Gegenzug werden persönliche Gegenstände der Kaiserin versteigert, etwa ein Trauerfächer aus dem Jahr 1890, handbemalt mit Blumen und einem Schmetterling von ihrer Tochter, Erzherzogin Maria Valeria, im Wert von 4.000 bis 8.000 Euro; und ein schwarzer Sonnenschirm aus Seide und Spitze, ebenfalls auf 4.000 bis 8.000 Euro geschätzt.

Für zwei persönliche Schals aus dem Besitz der Kaiserin als alleinstehende Frau erwartet das Auktionshaus einen Erlös zwischen 1.500 und 3.000 Euro .

Eine seltene Uniform, die Franz Joseph I. selbst gehörte, ein Paar Pantoffeln, sein Rasiermesser und ein Porträt von Kaiserin Sisi (im Wert von bis zu 40.000 Euro) sind einige der 400 Objekte der ehemaligen kaiserlichen Familie der österreichisch-ungarischen Monarchie, die am 12. Juni in Wien versteigert werden, berichtet EFE .

El Confidencial

El Confidencial

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow