That's Us II: Die 2000er, die Twin Towers, Reality-TV und jede Menge Harry Potter
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fd1b%2F10a%2F22e%2Fd1b10a22eeadda05119c8d9b26ee9066.jpg&w=1280&q=100)
Der erwartete Jahr-2000-Effekt , der Computersysteme weltweit zum Absturz bringen sollte, weil sie Jahreszahlen, die mit „20“ beginnen, nicht mehr erkennen konnten, blieb letztlich aus. Die Technologie durchdrang zwar immer mehr Bereiche des Alltags, doch Chaos schien sie nicht entfesseln zu können. Nokia-Telefone waren die weltweit meistverkauften Mobiltelefone, und die meisten davon waren Prepaid-Telefone.
Und dann tauchte in Spanien das einflussreichste kulturelle Phänomen des gerade beginnenden Jahrzehnts auf. Am 23. April 2000 feierte Big Brother Premiere . Reality-Shows waren in den USA bereits erfolgreich getestet worden – dort betonte man, es handele sich um ein soziologisches Experiment –, doch es war das erste Mal, dass so etwas hier ausgestrahlt wurde. Die erste Sendung hatte eine Einschaltquote von 35 %. Die Folge im Mai, in der zum ersten Mal ein Kandidat rausflog, hatte fast neun Millionen Zuschauer. Bei Big Brother wurden zehn Kandidaten von 29 Kameras verfolgt , und das ganze Haus war verwanzt.
Die Kandidaten verstanden allmählich, dass Skandale und Provokationen der Schlüssel zur Popularität beim Publikum waren. Im Haus passierte wenig, aber die Kommentare und Diskussionen über diese kleinen Ereignisse dauerten stundenlang. Wenn die ausgeschiedenen Kandidaten weiterhin vom Fernsehen leben wollten , taten sie dies meist, indem sie einen der Berufe ergriff, die unsere Zeit am meisten prägen: den eines Diskussionsteilnehmers.
Hier können Sie die restlichen Kapitel dieser Serie über die letzten Jahrzehnte verfolgen
So waren wir: In den 90ern wollten wir authentisch sein und wurden berühmt
Snobs würden diese Zeit im Rückblick als das „neue goldene Zeitalter des Fernsehens“ bezeichnen, denn in diesem ersten Jahrzehnt des Jahrtausends wurden in den USA Serien wie The Wire , Die Sopranos, Breaking Bad und Mad Men ausgestrahlt. Wir konnten es damals noch nicht ahnen, aber Big Brother nahm die exhibitionistische, voyeuristische und ständig vernetzte Welt vorweg, in der wir nach der explosionsartigen Verbreitung des Internets, der sozialen Medien und der Smartphones einige Jahre später leben würden.
Die gesamte Kultur dieser Zeit war von Reality-Shows geprägt: 2004 feierte „The Apprentice“ mit Donald Trump in der Hauptrolle in den USA Premiere. Diese Sendung machte ihn wirklich berühmt und prägte die Persönlichkeit, die ihn schließlich zum US-Präsidenten machte, bei einem Massenpublikum. In Spanien liefen bald „ Survivor“, „Operación Triunfo“ , eine äußerst erfolgreiche Version dieser Talentshow , und zahllose andere Sendungen. Doch diese Jahre waren natürlich auch von den Anschlägen vom 11. September und dem darauffolgenden Krieg gegen den Terror geprägt.
Die gesamte Kultur dieser Zeit war von Reality-Shows geprägt: 2004 feierte „The Apprentice“ mit Trump in der Hauptrolle in den USA Premiere.
Zahlreiche Romane erschienen, die sich direkt mit den Angriffen auf die Twin Towers auseinandersetzten, wie zum Beispiel
In Wirklichkeit traten all diese Bücher hinter zwei gigantischen Phänomenen zurück. Einerseits die wahnsinnige und süchtig machende
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F94b%2Fa12%2F4a0%2F94ba124a0c4c5843d6014cf0f794ddc3.jpg)
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F94b%2Fa12%2F4a0%2F94ba124a0c4c5843d6014cf0f794ddc3.jpg)
Andererseits entwickelte sich die Harry Potter-Saga von JK Rowling , die zwar Ende der neunziger Jahre begann, sich aber hauptsächlich im folgenden Jahrzehnt entwickelte, als sie alle Rekorde der Geschichte brach: Die acht Bände verkauften sich 600 Millionen Mal; in Spanien betrug die Erstauflage des siebten Buches
Viele von ihnen stellten sich die Frage, ob der im Fernsehen übertragene globale Terrorismus eine Rückkehr zur mittelalterlichen religiösen Grausamkeit sei.
Und der Soundtrack? Das ist kaum relevant. Was wirklich zählte, waren die Plattformen, auf denen Musik gehört wurde , die die CD und damit die traditionelle Plattenindustrie zerstörten. Napster ging 2002 pleite, nachdem es Peer-to-Peer- Filesharing populär gemacht hatte, hatte aber unzählige Nachfolger wie BitTorrent oder eMule , die es stets schafften, die neuen Urheberrechtsbestimmungen zu umgehen . Der Kauf einer CD wurde zu einem extravaganten und zunehmend seltenen Akt. Doch dann, am Ende des Jahrzehnts, als Smartphones immer weiter verbreitet waren und die Welt zu einem regelrechten Big-Brother- Set wurde … nun ja, genau zu dieser Zeit brach die größte Finanzkrise seit dem Crash von 1929 aus. Und diese Krise prägte die Kultur des folgenden Jahrzehnts. Aber dazu nächste Woche.
El Confidencial