Roberta Flack, legendäre „Killing Me Softly“-Sängerin, stirbt im Alter von 88 Jahren

Roberta Flack , die zweifache Grammy-Preisträgerin, die für ihre Interpretation von „Killing Me Softly With His Song“ und anderen gefühlvollen Hits bekannt ist, ist heute im Alter von 88 Jahren gestorben, sagte ihr Vertreter dem Magazin Variety.
„Wir sind untröstlich, vom Tod der großartigen Roberta Flack zu hören“, hieß es in der Erklärung. „Sie starb friedlich im Kreise ihrer Familie. Roberta hat Grenzen und Rekorde gebrochen. Sie war auch eine stolze Pädagogin.“
Flack gilt weithin als eine der größten Stimmen im Soul und R&B und bewies eine außergewöhnliche Fähigkeit, mit Leichtigkeit zwischen Genres zu wechseln, sei es mit ihrem zarten Cover von Ewan MacColls Ballade „The First Time I Ever Saw Your Face“ oder dem sanften, geschmeidigen „Feel Like Makin' Love“ .
Lesen Sie auchFlack wurde 1937 in Black Mountain, North Carolina, geboren. Ihre Eltern waren beide Musiker: Ihre Mutter Irene war Organistin im Kirchenchor und machte Flack schon in jungen Jahren mit Gospel und klassischer Musik bekannt.
Im Alter von 15 Jahren war sie bereits eine Expertin am Klavier und wurde mit einem Vollstipendium für ein Musikstudium an der Howard University angenommen.
Flack, eine klassisch ausgebildete Sängerin und Pianistin, erlangte erst spät Berühmtheit, als Clint Eastwood ihre Version von „The First Time Ever I Saw Your Face“ 1971 in seinem Film „Play Hard at Night“ verwendete, seinem Regiedebüt.
Seine Darbietung erreichte Platz eins der Verkaufscharts. Und bald darauf, im Jahr 1973, folgte mit Killing Me Softly ein zweiter Nummer-eins-Hit. Beide Auftritte wurden in zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit einem Grammy als Platte des Jahres ausgezeichnet, eine Leistung, die sich erst wiederholte, als U2 2001 und 2002 den gleichen Preis gewann.
lavanguardia