Diese Gewohnheit könnte dazu beitragen, dass Überlebende von Dickdarmkrebs genauso lange leben wie gesunde Menschen

Einer aktuellen Studie zufolge können Überlebende von Dickdarmkrebs durch körperliche Betätigung eine ähnliche Überlebensrate erreichen wie die Allgemeinbevölkerung.
Forscher analysierten Daten von 2.875 Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium 3 , die ihr Trainingsniveau nach der Operation und Chemotherapie meldeten, um zu beurteilen, ob körperliche Betätigung die Lebenserwartungslücke bei diesen Patienten verringert.
Die Auswirkungen von Bewegung Die Forschung ergab einen direkten Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigem Überleben bei diesen Patienten. Der Analyse zufolge war die Überlebensrate derjenigen, die weniger als 3,0 Stunden MET pro Woche absolvierten, drei Jahre nach der Behandlung um 17,1 Prozent niedriger als die der entsprechenden Allgemeinbevölkerung.
Bei denjenigen, die 18,0 MET-Stunden oder mehr erreichten, war der Unterschied jedoch viel geringer; die Überlebensrate war nur um 3,5 % niedriger.

Die Forschung hat die Bedeutung von Bewegung hervorgehoben. Foto: iStock
Ähnliche Ergebnisse wurden in einer anderen Untersuchungsgruppe beobachtet: Bei Überlebenden mit geringem Maß an körperlicher Aktivität war die Überlebensrate um 10,8 % niedriger als bei der Allgemeinbevölkerung, während bei denen mit 18,0 MET-Stunden oder mehr dieser Unterschied auf 4,4 % sank.
Diese Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die nach Überwindung der Krankheit ein regelmäßiges Trainingsprogramm beibehielten, Überlebensraten erzielten, die denen von Menschen ohne Dickdarmkrebs in der Vorgeschichte nahe kamen.
„Diese neuen Informationen können Patienten mit Dickdarmkrebs dabei helfen zu verstehen, wie sich Faktoren, die sie kontrollieren können (ihr körperliches Aktivitätsniveau), erheblich auf ihre Langzeitprognose auswirken können“, erklärte Justin C. Brown, PhD, vom Pennington Biomedical Research Center und dem Louisiana State University Health Sciences Center.

Treiben Sie Sport. Foto: iStock
Um diese Vorteile zu erzielen, empfehlen Gesundheitsrichtlinien mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, was etwa 8,0 MET-Stunden entspricht. In diesem Zusammenhang betonten die Forscher, dass der positive Einfluss von Bewegung auf die Überlebenschancen nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern das Erleben dieser Patienten auch dem von Menschen ohne die Krankheit näher bringt.
„Die Quantifizierung, wie körperliche Aktivität einem Patienten mit Dickdarmkrebs zu einer Überlebensrate verhelfen kann, die der seiner krebsfreien Freunde und Familienmitglieder näher kommt, ist eine wichtige Information, die genutzt werden kann, um die gesundheitlichen Vorteile körperlicher Aktivität zu verstehen“, sagte Brown.
Ernährung und Dickdarmkrebs Während körperliche Betätigung bei der Genesung der Überlebenden eine Schlüsselrolle spielt, bleibt die Ernährung ein entscheidender Faktor bei der Vorbeugung der Krankheit.
Eine Studie der Cleveland Clinic ergab, dass Nahrungsmetaboliten – insbesondere solche, die mit dem Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch in Zusammenhang stehen – möglicherweise das Risiko für frühzeitigen Dickdarmkrebs erhöhen.

Gesunde Ernährung hilft Überlebenden von Dickdarmkrebs. Foto: iStock
Die Analyse basierte auf Daten von Patienten, die in der Einrichtung wegen dieser Krebsart behandelt wurden. Sie offenbarte Unterschiede in den Metaboliten und dem Darmmikrobiom zwischen jungen und älteren Erwachsenen, die von der Krankheit betroffen sind.
Das Forscherteam möchte diese Ergebnisse nun auf nationaler Ebene validieren und untersuchen, ob bestimmte Medikamente oder Ernährungsumstellungen zur Vorbeugung von Dickdarmkrebs beitragen können.
Obwohl noch weitere Forschung erforderlich ist, setzen Spezialisten diese Erkenntnisse bereits in der klinischen Praxis um.
„Bereits vor dieser Studie wusste ich, dass die Ernährung ein wichtiger Faktor für das Darmkrebsrisiko ist, aber ich habe dies bei der ersten Konsultation meiner Patienten nicht immer besprochen. „Es passiert so viel, dass es überwältigend sein kann“, erklärt der Magen-Darm-Onkologe Suneel Kamath.
„Jetzt achte ich immer darauf, mit meinen Patienten und allen gesunden Freunden oder Familienmitgliedern, die sie begleiten, darüber zu sprechen, um ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchen, um fundierte Entscheidungen über ihren Lebensstil zu treffen“, sagte sie.
Darmkrebs: Das sind die vier neuen Symptome Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage von Informationen von O Globo (GDA) neu geschrieben und von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo