Dies sagt die Psychologie über diejenigen, die nicht sprechen, um Konflikten aus dem Weg zu gehen.

Warum neigen Menschen dazu, sich so zu verhalten?
Leinwand
Damit ein Konflikt entstehen kann, sind beide Parteien notwendig. Daher hat die Reaktion einer Person, die sich entscheidet, mitten in einer Konfrontation nicht zu sprechen, viel mit ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Umgang mit anderen zu tun. Die Psychologie hat hierzu eine Erklärung für dieses Verhaltensmuster. Was sagen Experten dazu?
Die Psychologin Lara Ferreiro erklärt, dass es viele Menschen auf der Welt gibt, die Angst haben, ihre Gefühle auszudrücken, da dies zu einem weiteren Verlassenwerden führen könnte. „Sie glauben, dass sie nicht zurückgelassen werden, wenn sie schweigen. Es ist eine unbewusste Strategie, Beziehungen aufrechtzuerhalten, selbst auf Kosten ihres Wohlbefindens“, sagte sie gegenüber Hola.com.
Aus diesem Grund betonte die Expertin, dass dies bereits in der Kindheit begann, als jeder Einzelne schwierige Zeiten durchlebte, in denen die Reaktion auf diese Situationen darin bestand, zu schweigen. „ Es kann sogar ein generationsübergreifendes Trauma geben, bei dem unterwürfige Mütter oder Großmütter dieses Muster weitergegeben haben“, bemerkte sie.
(Weitere Informationen: Stehen Sie auf dieser Liste? Die 11 bestbezahlten Jobs in Kolumbien) Ferreiro war auch der Ansicht, dass es wahrscheinlich Schwächen in den Kommunikationsfähigkeiten und Defizite gibt, die es einer Person ermöglichen, ein Ereignis zu erklären, das ihr möglicherweise Angst macht.(Weiterlesen: Die kleine Stadt in Kolumbien, die wie Europa aussieht: Häuser, Brücken und Kanäle im Schweizer Stil)
Schließlich gibt es auch die Überzeugung, ein guter Mensch zu sein bedeute, Situationen zu ertragen oder nichts darüber zu sagen. „Viele Menschen glauben, ein guter Mensch zu sein bedeutet, sich nicht zu beschweren, zu vergeben und zu ertragen. Aber nein, ein guter Mensch zu sein bedeutet nicht, sich von anderen ausnutzen zu lassen. Manche empfinden es als egoistisch, ihre Meinung zu sagen, obwohl sie in Wirklichkeit ihre emotionale Gesundheit schützen“, betonte sie.
Gibt es so etwas wie eine krankmachende Stille?
Leinwand
Top Doctors betont auf seiner offiziellen Website, dass diese Situation Auswirkungen haben und psychisches Leid verursachen kann. „Dieses Schweigen kann zu einer schweren Belastung werden und sich sowohl in körperlichen Symptomen (u. a. Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen, Dermatitis) als auch in emotionalen Symptomen (Angstattacken, Traurigkeit, Reizbarkeit, Ängste) äußern“, fügen sie hinzu. (Weitere Informationen: Colpensiones: So sichern Sie sich mit Beps ein lebenslanges Einkommen.) Folglich kommt es bei Personen, die dieses Verhalten zeigen, zu einer Explosion von Emotionen, wenn ein Effekt eintritt, der das Erwachen mit ihrem Bewusstsein verbindet.
Portafolio