Die vier Telefonvorwahlen, bei denen Sie niemals einen Anruf annehmen sollten: Sie sind Betrug

Betrügerische Anrufe haben in den letzten Jahren zugenommen, und zwar so sehr, dass viele Leute den Anruf nicht mehr annehmen, selbst wenn die Anrufer-ID sie nicht als Spam kennzeichnet.
Es kommt auch häufig vor, dass man von internationalen Nummern WhatsApp-Nachrichten erhält, die angebliche Jobangebote versprechen, in Wirklichkeit aber darauf abzielen, die Person zu täuschen. Vor diesem Hintergrund haben verschiedene Behörden darauf hingewiesen, welche Telefonvorwahlen vermieden werden sollten.
Nach Angaben der spanischen Guardia Civil stammen die für Betrügereien am häufigsten verwendeten Nummern aus Albanien (355), der Elfenbeinküste (225), Ghana (233) und Nigeria (234).

Nummern mit den Vorwahlen 355, 225, 233 und 234 werden häufig für Telefonbetrug verwendet. Foto: iStock
Gebührenbetrug beginnt oft mit automatisierten Anrufen bei zufällig ausgewählten Nummern . Das Telefon klingelt nur ein- oder zweimal, bevor die Verbindung getrennt wird.
Der Betrug erfolgt, wenn die Person versucht, Sie zurückzurufen. Sie werden dadurch an einen Mehrwertanschluss angeschlossen, bei dem die Kosten pro Minute höher sind als üblich. In vielen Fällen erhalten Betrüger einen Prozentsatz des Geldes, das das Opfer für diese Kommunikation bezahlt hat.

Betrüger verwenden Sprachaufzeichnungen, um Transaktionen ohne Zustimmung zu autorisieren. Foto: iStock
Andererseits warnte das spanische Nationale Institut für Cybersicherheit (Incibe) vor der Manipulation der Stimme bei Tonaufnahmen, einer Technik, die zu Betrugszwecken eingesetzt wird. Er warnte außerdem, dass eine einfache „Ja“-Antwort auf einen Anruf ausgenutzt werden könne, um unerwünschte Zahlungen oder Abonnements zu autorisieren.
Um Risiken zu verringern, ist es wichtig, die Vorwahl der Nummern, die Sie anrufen möchten, zu überprüfen und die Beantwortung von Anrufen unbekannter Absender zu vermeiden.
Wenn Sie einen dieser Anrufe bereits beantwortet haben, ist es ratsam, keine persönlichen, finanziellen oder Bankdaten wie den Sicherheitscode Ihrer Karte oder den Geldautomaten-Token weiterzugeben . Experten warnen außerdem davor, dass Betrüger versuchen, das Gespräch in die Länge zu ziehen, um den Preis des Sondertarifs in die Höhe zu treiben.
Wie blockiere ich unerwünschte Anrufe? Benutzer von Android- Telefonen können die folgenden Schritte ausführen, um Spam-Anrufe zu filtern:
- Öffnen Sie die Google-App „Telefon“.
- Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Einstellungen“.
- Zugriff auf Anrufer-ID und Spam.
- Aktivieren Sie die Optionen „Anrufer-ID und Spam anzeigen“ und „Spam-Anrufe filtern“.
Für diejenigen, die ein iPhone besitzen, ist das Verfahren wie folgt:
- Gehen Sie zu den „Einstellungen“ des Telefons.
- Wählen Sie die Option „Telefon“.
- Aktivieren Sie die Funktion „Anrufer-ID anzeigen“.
Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC), die in Lateinamerika vertreten ist, empfiehlt diese Maßnahmen , um sich vor betrügerischen Anrufen zu schützen:
- Beantworten Sie keine Anrufe von unbekannten Nummern.
- Seien Sie bei unerwarteten Nachrichten vorsichtig und geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen weiter, ohne die Identität der Person, mit der Sie kommunizieren, zu überprüfen.
- Rufen Sie verdächtige Nummern nicht zurück, da hohe Gebühren anfallen können.
- Richten Sie Anrufblocker mithilfe von Apps oder Diensten Ihres Mobilfunkanbieters ein.
- Verwenden Sie Ihre Voicemail als Filter, da Betrüger selten Nachrichten hinterlassen.
- Geben Sie dem Druck nicht nach, da Betrüger häufig mit Drohungen impulsive Reaktionen hervorrufen.
- Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie sich hinsichtlich der Echtheit des Anrufers nicht sicher sind.
The Nation (Argentinien) / GDA
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz basierend auf Informationen von La Nación neu geschrieben und von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo