Auszeichnungen Jorge Fernández Díaz, Carlos Alsina und Txema Rodríguez, Cavia, Luca de Tena und Mingote 2025

Der Schriftsteller Jorge Fernández Díaz , einflussreicher politischer Analyst und Mitarbeiter von ABC; Carlos Alsina , Moderator und Regisseur von „Más de uno“ auf Onda Cero, und Fotograf Txema Rodríguez , Grafikredakteur von „Las Provincias“, wurden jeweils mit den Preisen Cavia, Luca de Tena und Mingote ausgezeichnet. Diese Preise werden seit 105 Jahren von ABC verliehen und sind die renommiertesten Auszeichnungen im spanischen Journalismus. Die Auszeichnungen wurden von einer Jury unter dem Vorsitz des Direktors der RAE, Santiago Muñoz Machado, verliehen, der sich aus Pedro García Cuartango, Andrés Trapiello, Borja Echevarría und Julián Quirós zusammensetzte.
Jorge Fernández Díaz erhält den Mariano de Cavia-Preis für seinen in „La Nación“ veröffentlichten Artikel „ Willkommen im Rechtspopulismus “. Der argentinische Journalist, der seinen Beruf seit 40 Jahren ausübt, reiht sich in die namhafte Liste der Gewinner des 1920 ins Leben gerufenen Cavia-Preises ein. Sein preisgekrönter Artikel brachte ihm die Anerkennung der Regierung unter Javier Milei ein. „Es war, zu meinem Bedauern, der Beginn eines Kampfes zwischen einem liberalen und einem populistischen Herrscher “, sagte der Preisträger, der die monatliche Kolumne „ Contacto en Buenos Aires “ bei ABC Cultural herausgibt.
Der Luca de Tena Award würdigt im Einklang mit dem kreativen Geist des ABC-Gründers herausragende Arbeiten im Bereich redaktioneller Innovation sowie Fachleute mit einer herausragenden Erfolgsbilanz bei der journalistischen Erneuerung. Diesmal hieß der Gewinner Carlos Alsina , einer der einflussreichsten und bekanntesten Radiojournalisten im spanischen Rundfunk. Als Leiter von „Más de uno“ auf Onda Cero analysiert er nicht nur jeden Morgen das aktuelle Geschehen mit seinen beliebten „Monólogos“ und scharfsinnigen Interviews, sondern hat auch der Radiofiktion neues Leben eingehaucht und populäre Formate wie „La cultureta“ geschaffen. Darüber hinaus steht Alsina mit Rucksack auf der Schulter und Mikrofon in der Hand im Mittelpunkt der Medienpräsenz, wie er während des letzten Konklaves im Vatikan und nach der Dana-Tragödie in Valencia unter Beweis stellte.
Der Gewinner des Mingote-Preises 2025 war Txema Rodríguez, Grafikredakteur von „Las Provincias“, für sein Foto, das am 3. November 2024 in derselben Zeitung veröffentlicht wurde. Der Mingote wird seit 1966 im Casa de ABC als Hommage an den großen Cartoonisten Antonio Mingote verliehen und würdigt die in einem spanischsprachigen Medium veröffentlichte Karikatur, Vignette, Zeichnung oder Fotografie.
Jorge Fernández Díaz (Buenos Aires, 8. Juli 1960), ein bekannter argentinischer Schriftsteller und Journalist, ist einer der einflussreichsten politischen Analysten. Fernández Díaz wurde im Stadtteil Palermo als Sohn asturischer Einwanderer geboren und verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Kombination emotionaler Chroniken, Kriminalromane und politischer Essays. Er war Polizeireporter, politischer Analyst, Redakteur und Leiter von Medien wie der Zeitschrift „Noticias“ und der Kulturbeilage „adnCultura“ von „La Nación“, wo er derzeit als Kolumnist tätig ist.
Zu seinen literarischen Meilensteinen zählen „Mamá“ (2002), eine fiktive Chronik über seine Mutter, die mit der Medaille des hispanischen Erbes ausgezeichnet wurde, und die Polizeitrilogie mit Agent Remil in der Hauptrolle („El puñal“, „La herida“ und „La traición“). Im Jahr 2025 veröffentlichte er seinen autobiografischen Roman „El secreto de Marcial“, für den er den Nadal-Preis gewann.
Carlos Alsina (Madrid, 1969) ist einer der bekanntesten Radiojournalisten Spaniens. Als Leiter von „Más de uno“, dem Morgenprogramm von Onda Cero, das gerade sein zehnjähriges Jubiläum feierte, hat er dem spanischen Radio mit seinem Engagement für den Straßenjournalismus neues Leben eingehaucht, ebenso wie mit seiner Berichterstattung über die Dana und mit der Einführung neuer Formate wie der Presseschau „ La España que madruga“ oder der Rubrik „La cultureta“ . Eines seiner jüngsten Projekte war die Wiederbelebung der Hörspielliteratur.
Er war bekannt für seine Einsicht, Ironie und Genauigkeit bei der Analyse aktueller Ereignisse und begann seine Karriere in den Printmedien, darunter ABC und „Cambio 16“. 1990 wagte er den Sprung zum Radiosender Onda Cero, der für mehr als drei Jahrzehnte seine berufliche Heimat wurde. Alsina war stellvertretender Direktor der Morgensendung „Al Día“ und der Nachrichtensendungen von Radio Antena 3. Im Jahr 2005 übernahm er die Moderation von „La Brújula“, der abendlichen Nachrichtensendung auf Onda Cero, wo er seinen prägnanten und persönlichen Stil festigte. Seit 2015 moderiert und leitet er „Más de uno“, die Flaggschiff-Morgenshow von Onda Cero.
Für diese Karriere, seine Unabhängigkeit und seine Fähigkeit, Politiker in Interviews in Verlegenheit zu bringen, erhielt Alsina zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Ondas-Preise (2015 und 2019), die Antena de Oro (1995), das Micrófono de Oro und den Francisco Cerecedo-Preis (2023).
Txema Rodríguez (Camposancos, A Guarda, Pontevedra, 1963) hat einen Abschluss in Informationswissenschaften von der Universität Navarra. Seine öffentliche Karriere als Fotograf begann er 2006 mit der Teilnahme an der Ausstellung „The Blink of an Eye in New York“. Seitdem hat er seine Karriere weiterentwickelt und seine Arbeit als Grafikredakteur bei der Zeitung Las Provincias mit verschiedenen Bereichen der Fotografie kombiniert, die ihn zu Einzel- und Gruppenausstellungen in Städten wie Valencia, Madrid, London und Basel geführt haben. Seine Arbeit wurde in David Gibsons Buch „100 Great Street Photographs“ vorgestellt, das bei Prestel/Random House erschienen ist, und gewann 2013 einen Preis der Society for News Design. Seit 2014 arbeitet er mit dem Urban-Artist Vinz Feel Free zusammen, mit dem er an Projekten wie Joc für das Centro del Carmen in Valencia und Fotofever im Louvre gearbeitet hat.
-khqE--760x427@diario_abc.jpg)
Das Foto, das ihr den Mingote-Preis einbrachte, wurde am 3. November 2024 in Valencias wichtigster Zeitung veröffentlicht. Darauf ist ein Kind zu sehen, das eine Puppe aus dem Schlamm „rettet“.
Jahr: 1920 Ausgezeichnet: Dionisio Pérez
Jahr: 1921 Ausgezeichnet: Ramón Perez de Ayala
Jahr: 1922 Ausgezeichnet: Wenceslao Fernandez Flórez
Jahr: 1923 Preisträger: Emiliano Ramirez Angel
Jahr: 1924 Preisträger: Gabriel Miro
Jahr: 1925 Ausgezeichnet: Jenaro Xavier Vallejos
Jahr: 1926 Preisträger: Manuel Siurot
Jahr: 1927 Preisträger: Manuel Chaves Nogales
Jahr: 1928 Ausgezeichnet: José Cuartero
Jahr: 1929 Ausgezeichnet: Francisco de Cossio
Jahr: 1930 Ausgezeichnet: José Andrés Vazquez
Jahr: 1931 Ausgezeichnet: César Gonzalez Ruano
Jahr: 1932 Ausgezeichnet: Pedro Massa
Jahr: 1933 Preisträger: Mariano Tomas
Jahr: 1934 Preisträger: Eugenio Montes
Jahr: 1935 Ausgezeichnet: José María Peman
Jahr: 1936 Ausgezeichnet: Fermín Yzurdiaga Lorca
Jahr: 1937 Ausgezeichnet: Jacinto Miquelarena
Jahr: 1938 Ausgezeichnet mit: Víctor de la Serna
Jahr: 1939 Ausgezeichnet: Manuel Halcon
Jahr: 1940 Ausgezeichnet: José María Salaverria
Jahr: 1941 Ausgezeichnet: Francisco Javier Martin Abril
Jahr: 1942 Ausgezeichnet: Jesús Saiz Fernandez
Jahr: 1943 Ausgezeichnet: Adriano del Valle
Jahr: 1944 Ausgezeichnet: Ramón Escohotado
Jahr: 1945 Ausgezeichnet: Carlos Sentis
Jahr: 1946 Preisträger: Silva Sanchez
Jahr: 1947 Preisträger: Jacinto Benavente
Jahr: 1948 Ausgezeichnet mit: Agustín de Foxa
Jahr: 1949 Ausgezeichnet: Joaquín Calvo Sotelo
Jahr: 1950 Preisträger: Luis Calvo
Jahr: 1951 Ausgezeichnet: Julio Camba
Jahr: 1952 Ausgezeichnet: Ramón Serrano Suñer
Jahr: 1953 Ausgezeichnet: Dionisio Ridruejo
Jahr: 1954 Ausgezeichnet: Ignacio Agusti
Jahr: 1955 Preisträger: Gregorio Corrochano
Jahr: 1956 Ausgezeichnet: José Salas y Guirior
Jahr: 1957 Ausgezeichnet: Manuel Aznar
Jahr: 1958 Ausgezeichnet mit: Enrique („Marco Polo“) Llovet
Jahr: 1959 Ausgezeichnet: Gonzalo Fernandez de la Mora
Jahr: 1960 Ausgezeichnet: Pedro Rocamora
Jahr: 1961 Preisträger: Luis Rosales
Jahr: 1962 Ausgezeichnet: Alfonso de la Serna
Jahr: 1963 Ausgezeichnet: Juan Luis Calleja
Jahr: 1964 Ausgezeichnet: Luis María Anson
Jahr: 1965 Preisträger: Jaime Campmany
Jahr: 1966 Ausgezeichnet: José María Castroviejo
Jahr: 1967 Preisträger: Emilio Romero
Jahr: 1968 Ausgezeichnet mit: Salvador de Madariaga
Jahr: 1969 Ausgezeichnet: José María de Areilza
Jahr: 1970 Ausgezeichnet mit: Lucio del Alamo Urrutia
Jahr: 1971 Ausgezeichnet: Gregorio Marañon Moya
Jahr: 1972 Ausgezeichnet: José María Alfaro
Jahr: 1973 Ausgezeichnet: Adolfo Muñoz Alonso
Jahr: 1974 Preisträger: Manuel Alcantara
Jahr: 1975 Ausgezeichnet: Ricardo de la Cierva
Jahr: 1976 Preisträger: Carlos Luis Alvarez
Jahr: 1977 Preisträger: Pedro Rodriguez
Jahr: 1978 Ausgezeichnet: Manuel Blanco Tobio
Jahr: 1979 Ausgezeichnet: José Garcia Nieto
Jahr: 1980 Ausgezeichnet: Jesús Torbado
Jahr: 1981 Ausgezeichnet mit: Baltasar Porcel
Jahr: 1982 Preisträger: Emilio Garcia Gomez
Jahr: 1983 Ausgezeichnet: Fernando Lázaro Carreter
Jahr: 1984 Ausgezeichnet: Julián Marias Aguilera
Jahr: 1985 Ausgezeichnet: José María Carrascal Rodriguez
Jahr: 1986 Ausgezeichnet: Horacio Saenz Guerrero
Jahr: 1987 Preisträger: Antonio Burgos Belinchon
Jahr: 1988 Ausgezeichnet: Rafael Alberti Merillo
Jahr: 1989 Preisträger: Francisco Umbral Perez Martinez
Jahr: 1990 Ausgezeichnet mit: Francisco Nieva
Jahr: 1991 Ausgezeichnet: Camilo José Cela
Jahr: 1992 Preisträger: Pere Gimferrer
Jahr: 1993 Preisträger: Pedro Casals
Jahr: 1994 Preisträger: Octavio Paz
Jahr: 1995 Preisträgerin: Maria Elena Cruz Varela
Jahr: 1996 Ausgezeichnet: Mario Vargas Llosa
Jahr: 1997 Ausgezeichnet: Fernando Arrabal
Jahr: 1998 Ausgezeichnet: Juan José Millas
Jahr: 1999 Ausgezeichnet: Fernando Fernán Gómez
Jahr: 2000 Preisträger: Alfonso Ussía
Jahr: 2001 Ausgezeichnet: Rafael Sanchez Ferlosio
Jahr: 2002 Preisträger: Antonio Muñoz Molina
Jahr: 2003 Preisträger: Gregorio Salvador
Jahr: 2004 Preisträger: Jose Antonio Zarzalejos Nieto
Jahr: 2005 Ausgezeichnet: Juan Manuel Deprada
Jahr 2006 Ausgezeichnet: Jon Juaristi Linacero
Jahr 2007 Ausgezeichnet: Raúl del Pozo
Jahr 2008 Ausgezeichnet: Eugenio Trias
Jahr 2009 Preisträger: Ignacio Camacho
Jahr 2010 Ausgezeichnet: Manuel Martín Ferrand
Jahr: 2011 Preisträger: Fernando Savater
Jahr: 2012 Preisträger: Jorge Edwards
Jahr: 2013 Preisträger: Francisco Vázquez
Jahr: 2014 Preisträger: Carlos Herrera
Jahr: 2015 Ausgezeichnet: Francesc de Carreras
Jahr: 2016 Ausgezeichnet: José Luis Garci
Jahr: 2017 Ausgezeichnet: Gregorio Marañón und Bertrán de Lis
Jahr: 2018 Ausgezeichnet: Gabriel Albiac
Jahr: 2019 Ausgezeichnet: Arturo Pérez Reverte
Jahr: 2020 Ausgezeichnet: Javier Cercas
Jahr: 2021 Preisträger: Andrés Trapiello
Jahr: 2022 Ausgezeichnet: Manuel Jabois
Jahr: Rodrigo Cortes Award 2023
Jahr: 1929 Ausgezeichnet: Juan Manuel Mata und Leandro Blanco
Jahr: 1930 Preisträger: Alfredo Carmona
Jahr: 1931 Ausgezeichnet: Ramiro de Maeztu
Jahr: 1932 Ausgezeichnet: Fermín Mugueta
Jahr: 1933 Ausgezeichnet: Francisco Casares
Jahr: 1934 Ausgezeichnet: Pedro Mourlane Michelena
Jahr: 1935 Ausgezeichnet: Pedro Massa
Jahr: 1936 Preisträger: Eugenio Vegas Latapie
Jahr: 1937 Ausgezeichnet: Luis de Galinsoga
Jahr: 1938 Ausgezeichnet: José Losada de La Torre
Jahr: 1939 Preisträger: Alfredo Marquerie
Jahr: 1940 Ausgezeichnet: Luis Moure Mariño
Jahr: 1941 Ausgezeichnet: Josefina de La Maza
Jahr: 1942 Ausgezeichnet: José Antonio Perez Torreblanca
Jahr: 1943 Ausgezeichnet mit: Agustín del Rio Cisneros
Jahr: 1944 Preisträger: Juan Bautista Acevedo
Jahr: 1945 Ausgezeichnet: Francisco Sanchez-Ocaña
Jahr: 1946 Preisträger: Miguel Perez Ferrero
Jahr: 1947 Preisträger: Luis Calvo
Jahr: 1948 Ausgezeichnet: Nicolás Gonzalez Ruiz
Jahr: 1949 Preisträger: José Montero Alonso
Jahr: 1950 Preisträger: Luis Perez Cutoli
Jahr: 1951 Preisträgerin: Josefina Carabias
Jahr: 1952 Ausgezeichnet: Gonzalo Fernandez de La Mora
Jahr: 1953 Ausgezeichnet: Luis de Armiñan
Jahr: 1954 Ausgezeichnet: Manuel Sanchez del Arco
Jahr: 1955 Ausgezeichnet mit: Víctor de La Serna
Jahr: 1956 Ausgezeichnet: José Luis Vazquez Dodero
Jahr: 1957 Ausgezeichnet: Pedro de Lorenzo
Jahr: 1958 Ausgezeichnet mit: Victoriano Fernandez Asis
Jahr: 1959 Ausgezeichnet: Julio Trenas
Jahr: 1960 Ausgezeichnet: Luis María Anson
Jahr: 1961 Preisträger: Carlos Luis Alvarez
Jahr: 1962 Preisträger: Emilio Romero
Jahr: 1963 Ausgezeichnet mit: Salvador Lopez de La Torre
Jahr: 1964 Preisträger: Salvador Jimenez
Jahr: 1965 Preisträger: Manuel Alcantara
Jahr: 1966 Preisträger: Florentino Perez Embid
Jahr: 1967 Preisträger: Lorenzo Lopez Sancho
Jahr: 1968 Ausgezeichnet: Luis Permanyer Llados
Jahr: 1969 Ausgezeichnet: Diego Jalon Holgado
Jahr: 1970 Ausgezeichnet: José María Ruiz Gallardon
Jahr: 1971 Ausgezeichnet: José Javaloyes Berenguer
Jahr: 1972 Preisträger: Pedro Crespo
Jahr: 1973 Ausgezeichnet mit: Ricardo de La Cierva y Hoces
Jahr: 1974 Ausgezeichnet mit: Luis Prados de La Plaza
Jahr: 1975 Ausgezeichnet: José Luis Martin Descalzo
Jahr: 1976 Ausgezeichnet: Joaquín L. Ortega Martin
Jahr: 1977 Ausgezeichnet: Andrés Travesi Sanz
Jahr: 1978 Ausgezeichnet: Jaime Campmany und Diez de Revenga
Jahr: 1979 Ausgezeichnet: Enrique de Aguinaga
Jahr: 1980 Ausgezeichnet: Nicolás de Jesus Salas
Jahr: 1981 Preisträger: Miguel Angel Velasco Puente
Jahr: 1982 Ausgezeichnet: Eugenio Suarez Gomez
Jahr: 1983 Ausgezeichnet: Darío Valcarcel
Jahr: 1984 Ausgezeichnet: Alfonso Vignau Miro
Jahr: 1985 Ausgezeichnet: Gaspar Ariño Ortiz
Jahr: 1986 Preisträger: Francisco Perez Carames
Jahr: 1987 Ausgezeichnet: Pablo Sebastian Bueno
Jahr: 1988 Ausgezeichnet: Miguel Garcia-Posada
Jahr: 1989 Ausgezeichnet: Vicente Zabala
Jahr: 1990 Preisträger: Bernardino M. Hernando
Jahr: 1991 Ausgezeichnet mit: Luis Ignacio Parada
Jahr: 1992 Ausgezeichnet: Blanca Berasategui
Jahr: 1993 Ausgezeichnet: José Jimenez Lozano
Jahr: 1994 Ausgezeichnet: José Luis Gutierrez
Jahr: 1995 Ausgezeichnet: Faustino F. Alvarez
Jahr: 1996 Preisträger: Juan Tapia
Jahr: 1997 Ausgezeichnet: José Antonio Zarzalejos Nieto
Jahr: 1998 Ausgezeichnet: Ignacio Sanchez Camara
Jahr: 1999 Preisträger: Antonio Franco
Jahr: 2000 Ausgezeichnet: Indro Montanelli
Jahr: 2001 Ausgezeichnet: Jean D'ormesson
Jahr: 2002 Ausgezeichnet: Antonio Mingote
Jahr: 2003 Ausgezeichnet: Alejandro Junco de La Vega
Jahr: 2004 Ausgezeichnet: Jose Antonio Saraiva
Jahr: 2005 Preisträgerin: Oriana Fallaci
Jahr: 2006 Ausgezeichnet: José Miguel Santiago Castelo
Jahr: 2007 Ausgezeichnet: Felipe López
Jahr: 2008 Ausgezeichnet: Eduardo Sánchez Junco
Jahr: 2009 Ausgezeichnet: Manuel Leguineche
Jahr: 2010 Preisträger: Charles Moore
Jahr: 2011 Preisträger: Claudio Magris
Jahr: 2012 Preisträger: Antonio Burgos Belinchón
Jahr: 2013 Preisträger: Bartolomé Mitre
Jahr: 2014 Preisträger: Miguel Henrique Otero
Jahr: 2015 Preisträgerin: Victoria Prego
Jahr: 2016 Ausgezeichnet: Cristián Zegers
Jahr: 2017 Ausgezeichnet: Pilar de Yarza Mompeón
Jahr: 2018 Ausgezeichnet: José Luis Corripio Estrada
Jahr: 2019 Ausgezeichnet: Maruja Torres
Jahr: 2020 Ausgezeichnet: José María Carrascal Rodríguez
Jahr: 2021 Ausgezeichnet: Inés Artajo
Jahr: 2022 Ausgezeichnet: Pedro García Cuartango
Jahr: 2023 Ausgezeichnet: Rosa María Calaf
Jahr: 1966 Ausgezeichnet: Antonio Mingote
Jahr: 1967 Preisträger: Antonio Lara «Tono»
Jahr: 1968 Ausgezeichnet: Carlos Tauler Esmenota
Jahr: 1969 Ausgezeichnet mit: Fernando Quesada Porto
Jahr: 1970 Preisträger: José Luis Martin Mena „Mena“
Jahr: 1971 Preisträger: Jaime Martin Pato
Jahr: 1972 Preisträger: Antonio Gabriel
Jahr: 1973 Ausgezeichnet: Manuel Sanz Bermejo
Jahr: 1974 Ausgezeichnet: Leocadio Lopez Alonso „Leo“
Jahr: 1975 Preisträger: Lucio Soriano
Jahr: 1976 Ausgezeichnet: José Luis Davila
Jahr: 1977 Preisträger: José Garcia Garcia
Jahr: 1978 Preisträger: Rafael Pascual Pascual
Jahr: 1979 Preisträger: Teodoro Naranjo
Jahr: 1980 Ausgezeichnet: Máximo Sanjuan Arranz „Máximo“
Jahr: 1981 Ausgezeichnet: Manuel Hernandez de Leon
Jahr: 1982 Preisträger: José María Perez „Peridis“
Jahr: 1983 Ausgezeichnet: José María Sanchez Pastor
Jahr: 1984 Ausgezeichnet: José María Gonzalez Castrillo „Chumy Chumez“
Jahr: 1985 Ausgezeichnet mit: Jacinto Maillo Criado
Jahr: 1986 Preisträger: Manuel Summers Rivero
Jahr: 1987 Preisträger: Manuel Perez Barriopedro
Jahr: 1988 Ausgezeichnet: José Manuel Esteban Guijarro
Jahr: 1989 Ausgezeichnet: Miguel Javier Berrocal Gomez
Jahr: 1990 Ausgezeichnet: Emilio Rioja Espino
Jahr: 1991 Ausgezeichnet: Luis Ramirez de Saa
Jahr: 1992 Ausgezeichnet mit: Armengol Tolsa Badia „Ermengol“
Jahr: 1993 Ausgezeichnet mit: Angel Millan de Las Heras
Jahr: 1994 Preisträger: Tomas Serrano Rodriguez
Jahr: 1995 Preisträger: José Maria Martinez Barroso
Jahr: 1996 Preisträger: Francisco Martinmorales
Jahr: 1997 Preisträger: Jaime Garcia
Jahr: 1998 Preisträger: Antonio Madrigal
Jahr: 1999: Ausgezeichnet Daniel: Garcia Lopez
Jahr: 2000 Preisträger: Fernando Puig Rosado
Jahr: 2001 Ausgezeichnet: Juan José Guillen Nuñez
Jahr: 2002 Preisträger: Francisco Periago «Xim»
Jahr: 2003 Preisträger: Angel Diaz Sanchez
Jahr: 2004 Ausgezeichnet: Cesar Oroz
Jahr: 2005 Preisträger: Ignacio Gil
Jahr: 2006 Ausgezeichnet: Agustín Sciammarella
Jahr: 2007 Preisträger: Andrés Ballesteros
Jahr: 2008 Ausgezeichnet: Ernesto García del Castillo „Neto“
Jahr 2009 Preisträger: Marcos Moreno
Jahr 2010 Ausgezeichnet: Enric Arenós Cortés „Quique“
Jahr 2011 Ausgezeichnet: Javier Arenillas
Gewinner 2012: Pinto & Chinto (Tandem bestehend aus David Pintor und Carlos López)
Jahr 2013: Ausgezeichnet: Olmo Calvo
Jahr 2014: Ausgezeichnet: Javier Barcáiztegui „Barca“
Jahr 2015: Preisträger: Juan Manuel Serrano
Jahr 2016: Ausgezeichnet: Andrés Rábago „El Roto“
Jahr 2017: Ausgezeichnet: Jesús Fernández Salvadores
Jahr 2018: Ausgezeichnet: José María Nieto González
Jahr 2019: Ausgezeichnet: Dani Duch
Jahr 2020: Ausgezeichnet: Ricardo
Jahr 2021: Preisträger: Emilio Morenatti
Jahr 2022: Prämierung: Flavita Banana
Jahr 2023: Ausgezeichnet: Said Khatib
ABC.es