Was ist Hitzestress? Das passiert mit dem Körper, der hohen Temperaturen ausgesetzt ist

Hitzewellen und Warnungen vor extremen Temperaturen sind in vielen Ländern zur Tagesordnung geworden. Allerdings berücksichtigen diese Warnungen selten andere Faktoren, die sich gefährlich auf den Menschen auswirken und seine Anpassungsfähigkeit beeinträchtigen.
Warnungen der Wetterdienste vor Hitzewellen sollten sich nicht nur auf Temperaturen stützen, sondern auch thermische Stressindizes enthalten, die Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Wind und Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Windstille können dazu führen, dass beispielsweise extreme Temperaturen von 37ºC gesundheitsschädlicher sind als die gleiche Temperatur in trockener Umgebung, da der menschliche Körper dadurch schlechter abkühlen kann.

Referenzbild. Foto: EFE
Dies ist einer der Hauptpunkte der Studie, die ein internationales Wissenschaftlerteam des Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) und der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) durchgeführt und in der Zeitschrift Npj | veröffentlicht hat. Klima- und Atmosphärenwissenschaft der Natur.
Welche Auswirkungen hat es auf den menschlichen Körper? Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sterben jedes Jahr rund 19.000 Menschen an Hitzestress, der auf die Arbeit unter extrem heißen Bedingungen zurückzuführen ist. Die Organisation fordert daher einen besseren Schutz der Arbeitnehmer weltweit vor einem „unsichtbaren Killer“, dessen Verbreitung mit der globalen Erwärmung zunimmt.
Ein im letzten Jahr veröffentlichter Bericht der IAO warnte, dass Regionen wie Europa, die nicht an extreme Hitze gewöhnt seien, „größeren Risiken ausgesetzt seien“.
„Das Problem besteht vor allem in der Anpassung an diese neue Realität, die in Regionen wie Europa schneller zunimmt als in wärmeren Ländern“, sagt ILO-Experte Balint Nafradi, einer der Autoren des Berichts.

Referenzbild. Foto: EFE
In einem Artikel der Zeitschrift National Geographic heißt es: „Wenn der menschliche Körper Wetterbedingungen ausgesetzt ist, die seine ideale Körpertemperatur (die zwischen 36,5ºC und 37ºC schwankt) verändern, kann die Person unter thermischem Stress leiden. Dies kann sowohl bei extremer Kälte als auch bei extremer Hitze passieren.“
Zu diesem Thema verweist das brasilianische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation auf eine Studie von Fiocruz (einer brasilianischen Regierungseinrichtung, die sich der Forschung in den Bio- und Gesundheitswissenschaften widmet), die vor „den potenziellen Risiken einer erhöhten Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen aufgrund von Hitzestress“ warnt.
Nach Schätzungen der ILO mit Sitz in Genf könnten durch verbesserte Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen zur Vorbeugung hitzebedingter Verletzungen am Arbeitsplatz weltweit bis zu 361 Milliarden Dollar an unfallbedingten Schäden und medizinischen Kosten eingespart werden.
Nafradi meint, dass das Problem nicht nur bei Hitzewellen berücksichtigt werden sollte, da die Studie gezeigt habe, dass „ neun von zehn Arbeitnehmern, die Hitzestress ausgesetzt sind, dies auch in Zeiträumen tun, in denen eine solche Welle nicht offiziell angekündigt ist.“ „Wenn wir uns ausschließlich auf Hitzewellen konzentrieren, werden viele Arbeitnehmer gefährdet“, warnte der Co-Autor der Studie.
Mit Informationen von BBC News Mundo und der Agentur EFE
Hitzewelle erstickt Rio de Janeiro vor dem Karneval | Das Wetter eltiempo