Das sagt die Psychologie über Menschen, die nur Schwarz tragen.

Bei der Wahl der Kleidungsfarben geht es nicht nur um die Ästhetik; psychologisch gesehen können die gewählten Farbtöne Aspekte der Persönlichkeit einer Person sowie innere Zustände widerspiegeln.
In diesem Sinne erklärt die klinische Psychologin Laura Fuster: „Es geht nicht darum, eine starre oder deterministische Interpretation vorzunehmen, sondern vielmehr darum zu verstehen, dass Farbe eine emotionale und soziale Sprache ist.“
Die Stimmung einer Person kann die Wahl der Kleidungsfarbe beeinflussen. An einem trüben Tag entscheiden sich Menschen beispielsweise möglicherweise für neutrale oder dunkle Farben. Die Farben der Kleidung können jedoch auch unsere Stimmung beeinflussen, sodass helle Farben unsere Stimmung heben können.
Das könnte Sie interessieren: Dies sind die fünf Wellness-Programme, für die die Anmeldung im August beginnt. Was bedeutet es, wenn jemand immer Schwarz trägt?Der Experte erklärt, dass Schwarz aus psychologischer und symbolischer Sicht eine der komplexesten Farben sei, da sie mehrere Konnotationen habe. In vielen Fällen kann Schwarz ein Symbol für Eleganz und Nüchternheit sein, es kann aber auch den Wunsch widerspiegeln, emotionale Distanz zu wahren.
In diesem Szenario muss die Interpretation der Farbe, die eine Person verwendet, aus einem kontextuellen Ansatz erfolgen . Der klinische Psychologe ist jedoch der Ansicht, dass die Tatsache, dass jemand sich dafür entscheidet, konsequent Kleidung in diesem Ton zu tragen „Es kann ein symbolischer Ausdruck dafür sein, wie sich jemand fühlt, wie er sich schützt oder wie er sich in der Welt positioniert.“
Schauen Sie sich das an: Frauenwohlfahrtsrente: Standort der Anmeldemodule beim AMGHäufig wiederholte psychologische Interpretationen sind:
Introversion: Viele Menschen bevorzugen Schwarz, weil sie dadurch unbemerkt bleiben und auf diese Weise ihre emotionale Zurückhaltung bewahren.
Kontrolle: Eine Person kann sich für die Kleidung Schwarz entscheiden, weil diese Farbe ein Gefühl von Struktur und Starrheit vermitteln kann, insbesondere in chaotischen Räumen.
Emotionale Barriere: Schwarze Kleidung wirke für Menschen, die sensibel oder emotional intensiv seien, manchmal wie ein „psychologischer Schutzschild“, so der Experte.
Wunsch nach Distinktion: Die Wahl schwarzer Kleidung kann das Ziel haben, Individualismus und Unabhängigkeit zu zeigen, indem man sich nicht von Moden beeinflussen lässt.
Minimalistische Ästhetik: Schwarz ist eine Farbe, die gut zu Menschen passt, die Wert auf Einfachheit und Zweckmäßigkeit legen.
Perfektionismus: In Schwarz haben Menschen möglicherweise das Gefühl, mehr Kontrolle darüber zu haben, wie sie wahrgenommen werden, da es eine „risikolose“ Farbe ist.
Laura Fuster betont, dass das Tragen von Schwarz nicht unbedingt ein Problem darstellt. Allerdings „kann es Hinweise darauf geben, wie diese Person zur Welt, zu sich selbst und zu ihrem Image steht.“
Mit Informationen von Cuídate Plus
Lesen Sie auch: Wie wird man Mäuse ohne Gift oder Fallen los?* * * Bleiben Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden, treten Sie unserem WhatsApp-Kanal bei * * *
MB
informador