Dating-Expertin verrät: Laut Expertin: "Es geht nicht darum, allen zu gefallen"

von Alina Milewicz
3 Min.Curveball-Crushing, Love-Loreing, Truecasting: Die neuen Datingtrends stehen unter dem Motto "mehr Ehrlichkeit". Eine Expertin verrät, was dahintersteckt – und wie die Liebessuche wirklich gelingt.
Wisch, wisch, wisch – wer sein Liebesglück auf einer Dating-App sucht, weiß, wie schnell man in einen Automatismus verfällt: Profile werden in Millisekundenschnelle nach bestimmten Kriterien aussortiert. Und auch im echten Leben daten die meisten nach Vorlieben – groß oder klein, abenteuerlustig oder entspannt, Akademiker- oder Künstler-Typ. Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen: Wer unendlich viele Optionen hat, muss schließlich eine Art "Vorauswahl" treffen.
Singles wünschen sich mehr Tiefgang
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir spannende Erfahrungen und Menschen verpassen, groß, wenn wir nie über den Tellerrand hinausschauen. Kein Wunder also, dass sich Singles für ihr Datingleben 2026 mehr Offenheit und Authentizität wünschen. Das zeigt zumindest eine Umfrage des US-amerikanischen Datingportals "Plenty of Fish", das 6000 Mitglieder befragt und drei Trends ausgemacht hat, die im kommenden Jahr besonders gefragt sein dürften:
1. Curveball-Crushing – Verlieben außerhalb des Beuteschemas
Ein Curveball im Baseball beschreibt einen Ball mit unerwarteter Flugbahn – und genau das passiert beim Dating, wenn man sich in jemanden verliebt, der gar nicht ins Beuteschema passt. Soll heißen: dranbleiben, auch wenn das Gegenüber nicht alle Must-haves erfüllt. Anziehung kann mit der Zeit wachsen.
2. Love-Loreing – Daten für den Plot
"Lovelore" bezeichnet Legenden über die Liebe oder romantische Erzählungen. Gemeint ist hier: Dates als Geschichten und Erfahrungen zu begreifen – einfach mal schauen, wo "der Plot" hinführt. Also etwa auf ein Blind Date gehen oder gemeinsam eine neue Sportart ausprobieren. Hauptsache, man bleibt offen für Neues!
3. Truecasting – Ungefiltert von Beginn an
Einer von vier Singles hat laut Umfrage Truecasting für sich entdeckt und zeigt sich vom ersten Treffen an genau so, wie er oder sie ist, statt einer gestylten und beschönigten Dating-Version von sich. Brutal authentisch also!
Unter suchenden Singles gibt es demnach nicht nur eine Sehnsucht nach bedeutenden Begegnungen, sondern auch die Bereitschaft, sich schneller zu öffnen als früher. Für Wera Aretz, Psychologin und Beziehungsexpertin, ist das keine Überraschung. Gründe sieht sie im beschleunigten Kennenlernen und der Oberflächlichkeit vieler Dating-Plattformen: "Offenheit und Authentizität wachsen, wo Vertrauen entsteht und Menschen sich sicher genug fühlen, um ehrlich und verletzlich zu sein." Verhaltensweisen wie Ghosting, die durch Online-Dating weiter kultiviert wurden, stünden dieser Offenheit im Weg. Darum bleibe Authentizität, laut Aretz, im echten Leben oft noch mehr Wunsch als Realität.
Klartext statt Taktik
Wie kann es also gelingen, authentischer zu daten – unabhängig von Trends mit fancy Namen? "Indem man sich nicht verstellt, sondern zeigt, wer man ist – mit Stärken, Eigenheiten und Unsicherheiten", sagt Aretz. "Das bedeutet: ehrliche Profilangaben, aktuelle Fotos, klare Worte zu Beziehungsabsichten und den Mut, auch im Gespräch nicht nur die Schokoladenseite zu präsentieren." Besser lassen: Taktisches Verhalten wie langes Abwarten beim Antworten. Überlegen, was beim Gegenüber gut ankommen könnte, ist auch nicht authentisch. Das meint nämlich, im Moment zu bleiben und ehrlich zu reagieren. No-Gos laut Aretz: übertriebene Selbstdarstellung, emotionale Spielchen oder sich selbst kleiner machen aus Angst, nicht zu genügen.
Klingt im ersten Moment nach einem No-Brainer – und trotzdem passiert unauthentisches Dating oft unbewusst und viel schneller, als man denkt: kurz angebunden antworten ("klar", "passt", "haha"), um lässig zu wirken; Museumsfotos posten, obwohl man höchstens einmal im Jahr dort ist; oder sich dem Gegenüber anpassen ("Jaaa, ich spiele auch voll gerne Ego-Shooter!"), bloß um gut anzukommen. Offen und ehrlich ist das nicht – aber menschlich: Viele verstellen sich unbewusst, weil sie auf bessere Liebeschancen hoffen und um sich vor Ablehnung zu schützen. Gerade beim Dating möchte man das doch vermeiden!
Echte Verbindung entsteht durch Ehrlichkeit
Wer es trotzdem wagt, braucht etwas Mut – und Ausdauer: "Authentisches Dating bedeutet oft, länger nach jemandem zu suchen, der wirklich passt", sagt Aretz. "Es geht schließlich nicht darum, allen zu gefallen, sondern die Person zu finden, bei der man echt sein darf. Ehrlichkeit ist dafür das tragfähigste Fundament."
Offenheit und Authentizität beim Daten sind also kein kurzweiliger Trend, sondern vielmehr eine Voraussetzung dafür, dass aus einem Treffen auch echte Verbindung entstehen kann. Und das kann ja nur heißen, dass Singles in 2026 ein erfülltes Liebesleben bevorsteht!
Brigitte
brigitte